Spiel, Spaß und Spannung am Familienaktionstag des Schwäbischen Albvereins

Die Gesichter der zahlreichen Besucher strahlten beim Familienaktionstag des Schwäbischen Albvereins am Wochenende beim Wanderheim Weidacher Hütte mit der Sonne um die Wette und die Gaufamilienwartin Sabine Wuchenauer freute sich gemeinsam mit der pädagogischen Mitarbeiterin Kirsten Klahold über die nicht Enden wollenden Besucherströme.  Ob Opa und Enkelin gemeinsam in der Spielstraße Ihre Geschicklichkeit und Geschwindigkeit erprobten oder Oma und Enkel sich gemeinsam mit Papa und Tochter einen Wettkampf beim Tauziehen lieferten, alle Teilnehmer kamen bei den vielseitigen Aktionen auf Ihre Kosten. Für alle hungrigen gab es leckere Pfannkuchen mit Apfelmus vom Lagerfeuer. „So leckere Pfannkuchen gibt’s daheim nie“, meinte die kleine Lara.

Großer Andrang herrschte am Samstag auch beim „Lernort Natur“, wo die Falknerin Miriam Pulvermüller von der Jägervereinigung Ulm e.V. den Familien ihre mitgebrachten Vögel präsentierte und viele weitere interessante Dinge von der heimischen Tierwelt erklärte. Das eigene Wissen wurde bei einem Quiz überprüft und fachkundig ergänzt.

Ein besonderes Highlight war das neue große Insektenhotel, das mit vielen fleißigen Helfern entstand. Die Familiengruppe der Ortsgruppe Tomerdingen hatte hier die zündende Idee. Es wurde gebohrt, was das Zeug hielt, um viele kleine Hotelzimmer zu erschaffen. Diese wurden anschließend mit verschiedenen Materialien gefüllt und tatsächlich stand am Ende des zweiten Tages eine neue, sehr schicke Unterkunft für allerlei Krabbeltierchen hinter der Weidacher Hütte. Jedes Zimmer wurde mit den Namen der Helfer versehen – sicher werden diese ihr Werk in Zukunft wieder besuchen.


Ein schönes Naturbild entstand mit Hilfe der Ortsgruppe Einsingen und vieler Familien, die sich auf die Suche nach „etwas Spitzem, etwas Schönem, etwas Rotem, etwas Hartem, etwas Weichem …“ machten. In der Spielstraße, welche die Ortsgruppe Laichingen beisteuerte, testete Groß und Klein an verschiedenen Stationen ihre Geschicklichkeit, Kraft und Geschwindigkeit. Die Ortsgruppe Ulm und die Ortsgruppe Elchingen ermöglichten das balancieren auf den Slacklines und bei der Ulmer „Wildschweinjagd“, bei welcher die Kinder einen Luftballon erlegen mussten, wurden kleine Preise vergeben.  Nackte Füße erkundeten den brandneuen Barfußpfad, der als Spende von der Ortsgruppe Elchingen jetzt fest bei der Weidacher Hütte stehen bleibt. „Hui, das pickst aber doll“, meinte Finn und lies die kleinen Tannenzweige lieber links liegen und mogelte sich über den Holzrand zur nächsten Kiste.

Natürlich war auch für das leibliche Wohl gesorgt. Am Lagerfeuer wurden Unmengen Stockbrot- und Pfannkuchenteig der Ortsgruppe Bernstadt in leckeres Stockbrot und Pfannkuchen verwandelt – und die Bewirtung der Weidacher Hütte, welche von der Ortsgruppe Westerheim gestemmt wurde, tat mit leckeren Torten und kleinen Gerichten ihr übriges.

Jugend- und Familienaktionstag auf der Weidacher Hütte

Der „junge“ Schwäbische Albverein stellt sich vor!

Am Samstag, den 18. und Sonntag, den 19.09.2021 finden bei gutem Wetter auf der Weidacher Hütte die Aktionstage des Schwäbischen Albverein Donau Blau Gau statt. Dort gibt es für alle interessierten Kinder, Jugendlichen und Familien ein aktionsreiches und spannendes Programm rund um das Wanderheim Weidacher Hütte. Geboten sind Barfußpfad, Spielstraße, GPS Tour, Grillen (Stockbrotteig und Pfannkuchen), Herstellung eines Wildbienenhotel mit Upcycling und noch vieles mehr. Am Samstag wird eine Falknerin von 14 bis 17 Uhr Ihre Greifvögel vorstellen. Unserer aktiven Familiengruppen gestalten gemeinsam ein Programm und können näher kennengelernt werden. Für das leibliche Wohl wird selbstverständlich vom Hüttendienst Weidacher Hütte mit selbstgebackenen Kuchen und kleinen Gerichten gesorgt.

 

Spielstraße:

Samstag 18.09.2021 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Sonntag 19.09.2021 11:00 Uhr bis 17:00Uhr

 

Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung nicht statt.

 

Ab der Bushaltestelle Weidacher Hütte dem Wanderweg zur Weidacher Hütte folgen.

Einkehrmöglichkeit besteht bei der Weidacher Hütte.

Tour ist leicht und für Familien und Jugendliche besonders geeignet, die Wege sind kinderwagentauglich. Empfehlenswert sind Wanderschuhe mit Profilsohle oder Turnschuhe.

Grillgut darf gerne mitgebracht und gegrillt werden.

 

Aufgrund der aktuellen Coronaverordnung des Landes Baden-Württemberg gilt für die Veranstaltung Abstand halten, Hygiene praktizieren und Maske tragen, wenn ein Abstand von 1,5 Metern nicht dauerhaft eingehalten werden kann.

Die Besucher müssen ihre Kontaktdaten entweder per Luca App oder per Formular angeben.  Die TN Listen werden vier Wochen aufbewahrt.

 

Teilnahmeverbot für Personen, die in den letzten 14 Tagen Kontakt zu einer mit dem Coronavirus infizierten Person hatten oder selbst an typischen Symptomen wir Fieber, trockenem Husten, Schnupfen, Übelkeit und Erbrechen sowie Störungen des Geschmacks bzw. Geruchssinn leiden.

 

Nähere Informationen und Anmeldung: https://donaublau-gau.albverein.eu/

 

„Auf den Spuren Rulamans“ – Nachbericht zur Wanderung

Endlich mal wieder gemeinsam Wandern zu gehen, das war am vergangenen Sonntag für unsere Ortsgruppe das Highlight. Bei bestem spätsommerlichem Wanderwetter machten wir uns auf dem Weg nach Wittlingen um den schönen Hohenwittlingensteig zu begehen. Auf den Spuren „Rulamans“ bewegten wir uns rund um den Schauplatz dieses historischen Romans von David Friedrich Weinland.

Wir erfuhren viel über den Autor, der in Wittlingen wirkte, und auf dem nahe gelegenen noch existenten Hofgut begraben liegt. Ein weitbereister geachteter Wissenschaftler, der1878 ein Jugendbuch für seinen Sohn geschrieben hat, um ihm und seinen Freunden die Entstehung unserer Schwäbischen Alb näherzubringen. Ein Buch, welches in 7 Sprachen übersetzt wurde und bis heute aufgelegt und gelesen wird. Unsere Wanderung führte uns direkt zur Schillerhöhle, welche im Roman als Tulkahöhle beschrieben ist.

Diese konnten wir dann auch mit unseren Taschenlampen begehen. Weitere Stationen auf unserem Weg waren atemberaubende Kletterfelsen wie der „Geschlitzte Fels“ und mystische Ruinen wie Hohenwittlingen und die der Burg Baldeck. Ein herrlicher Blick direkt von der Felskante ins Obere Tal bei Seeburg war dabei inclusive.

Auch einen Eintrag im versteckten Buch am „Rauchigen Fels“ gelang uns auf unserem Weg. Bis wir dann schließlich nach etwa 4 Stunden Gehzeit und einer wunderschönen Passage durch die mit einem erfrischenden Bach durchflossene Wolfsschlucht wieder zu unseren Autos gelangten.

Wir hoffen, dass wir künftig wieder ganz oft unbeschwerte Wanderungen wie diese mit unseren Freunden durchführen können.

Wanderführer  Stephan Schwendele