Unser Igel-Nachmittag am 12.11.2023

Wusstest Du eigentlich, dass Igel laktoseintolerant sind und obstfressende Igel ein weit verbreiteter Mythos ist? Warum ein gelegter Gelber-Sack für Igel gefährlich werden kann und ein Igel hochwertiges Katzennassfutter ziemlich lecker findet?

Diese und noch viele weitere interessante Fakten und Informationen haben die Teilnehmer der sogenannten Igelwanderung am 12.11.2023 erfahren. Mit dieser besonderen Aktion schloss der Tomerdinger Albverein sein diesjähriges Veranstaltungsprogramm ab. Und was war die Igelwanderung doch für ein unerwarteter Erfolg?! Mit über 90 Teilnehmern und beinahe 50 Kindern wurden alle unserer Erwartungen übertroffen.


Vom Ziegelhof in Bermaringen aus, wanderten wir gemeinsam als große Gruppe die 2,5km lange Strecke zur Weidacher Hütte. An der Hütte angekommen lernten wir Christina und Jürgen vom Igelhilfeverein e.V. kennen und sie brachten als besonderen Gast den „Gustav“ mit… einen echten Igel.


Gustav war sofort im Mittelpunkt und zog das Interesse aller Kinder auf sich. Christina und Jürgen informierten auf sehr sympathische und herzliche Art über die Igel an sich, Nahrung, Futterhäuser, Stoffwechsel, Winterschlaf und natürlich über die Igelhilfe sowie Ihre engagierte Arbeit für den Igelschutz. Am Ende blieb keine Frage unbeantwortet und Gustav durfte sogar vorsichtig gestreichelt werden.


Neben der Möglichkeit etwas über Igel zu lernen, konnten die Kinder in der beheizten Stube der Weidacher Hütte einen Schlüsselanhänger aus Holzperlen basteln (selbstverständlich auch mit Igel-Motiv) und am Lagerfeuer grillen.

Wir, die Familiengruppe, bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmern sowie natürlich ganz besonders bei Christina und Jürgen von der Igelhilfe e.V. für die wirklich gelungene Veranstaltung und dass Ihr Alle dem herbstlichen Wetter „getrotzt“ habt 🙂


Alle Bilder können durch Anklicken vergrößert werden.

UNO – Turnier

Hallo liebe Mitglieder,
nach dem tollen Erfolg im letzten Jahr veranstalten wir auch dieses Jahr wieder das beliebte Tomerdinger UNO-Turnier am Sonntag, 01.10.2023, ab 13:30 Uhr im Tomerdinger Sportheim. Da an diesem Tag auch ein Heimspiel unsers SVT stattfinden wird, verlegen wir alle Aktivitäten in die oberen Stockwerke. Wir werden aber selbstverständlich wieder Kaffee und Kuchen für euch bereitstellen !
Hiermit sind somit wieder alle Spielbegeisterten ab 7 Jahren, welche in der Lage sind alleine die Karten zu halten aufgerufen, sich mit den besten Spielern Tomerdingens und mindestens der näheren Umgebung zu messen.
Wir spielen in gemischten Gruppen nach den allgemein gültigen offiziellen Regeln. Es wird einen Turniermodus mit verschiedenen Runden geben. Am Ende gibt es tolle Preise zu gewinnen – und natürlich unseren begehrten Wanderpokal, welcher anschließend mit dem Namen des Siegers graviert wird !
Die Titelverteidigerin Gertrud Stoll muss sich der Konkurrenz stellen, und wird bestimmt alles dafür geben den Titel zu verteidigen !
Also auf geht´s, meldet euch und am besten gleich die ganze Famile per Mail unter albverein-tomerdingen@web.de an, und sagt es auch gerne an Freunde und Bekannte weiter. Bitte Namen und Jahrgang aller Teilnehmenden nennen.
Wir freuen uns auf ein spaßiges Turnier !
Stephan Schwendele

Kelten und Römer um Tomerdingen

„Auf den Spuren von Römern und Kelten rund um Tomerdingen“

Unter diesem Motto fand am Sonntag, den 26. März 2023, unsere archäologische Wanderung zu den noch sichtbaren Zeugnissen unserer Vorfahren rund um unser Dorf statt. Wir konnten Dr. Günther Wieland gewinnen, mit uns diese exklusive Tour durchzuführen. In Tomerdingen aufgewachsen, kam er schon in jungen Jahren durch diese Fundstätten selbst zur Achäologie und ist heute beim Landesamt für Denkmalpflege in Esslingen ein Experte für diese Epoche.

Etwa 30 Mitwanderer ließen sich durch die Wetterkapriolen nicht entmutigen, und so startete unsere 12-km-Tour beim Feuerwehrhaus in Tomerdingen. Der Weg führte uns zum Katharinenhölzle, wo wir die noch sehr gut sichtbaren Umrisse eines ehemaligen römischen Gutshofes besichtigen konnten. Wir erfuhren viel über Mythen und Überlieferungen, und was davon wissenschaftlich belegt werden kann. Im Anschluss wanderten wir an der gut erforschten ehemaligen keltischen Viereckschanze bei den Windrädern vorbei in Richtung „Drei Häu“. In diesem Waldstück sind noch gut erhaltene Grabhügel der Hallstattkultur zu finden. Herr Dr. Wieland hatte einiges an Anschauungsmaterial wie vergrößerte Luftaufnahmen und Rekonstruktionszeichnungen dabei. Sogar einige Originalfunde von stattgefundenen Ausgrabungen konnten wir bestaunen.

Wir bedanken uns bei Herrn Wieland und allen Teilnehmern für diese hochinteressante Führung. Wir sind sicher, dass wir in naher Zukunft eine weitere geführte Wanderung mit Herrn Wieland in der näheren Umgebung anbieten können.

Stephan Schwendele

 

Pflanz-und Osteraktion 2023

Anlässlich zum „Tag des Waldes“ am 25.03.2023 erfüllte sich die Familiengruppe der Ortsgruppe Tomerdingen einen lang gehegten Traum. In Kooperation mit der „Schutzgemeinschaft Deutscher Wald KV Ulm Alb-Donau“ (SDW) und gemeinsam mit dem Landratsamt Alb-Donau-Kreis sowie der Gemeinde führte sie eine Baumpflanzaktion auf der Gemarkung Tomerdingen durch. Diese kombinierte die Familiengruppe mit ihrer bereits traditionellen Osteraktion.

Insgesamt 56 Kinder durften an einer ausgewiesenen Fläche am „Kuhberg“ in Tomerdingen jeweils einen Baum pflanzen und somit quasi aktiven Naturschutz betreiben. Gemeinsam mit den Eltern der Kinder sowie allen Helfern und Unterstützern nahmen insgesamt über 100 Teilnehmer an der Aktion teil.

Nach einer kurzen Begrüßung am Startpunkt im Industriegebiet, lief die große Gruppe ausgerüstet mit Spaten und Gießkannen zu Fuß in Richtung „Kuhberg“. Am Treffpunkt angekommen, durfte jedes Kind ein Namensschild auf Holz individuell gestalten, das später bei dem jeweiligen gepflanzten Baum angebracht wurde. Durch das „Personalisieren“, kann jedes Kind seinen Baum auch bei künftigen Besuchen leicht wieder finden.

Vor der eigentlichen Pflanzaktion hieß der Geschäftsführer des SDW Ulm Alb-Donau, Dr. Jan Duvenhorst alle Teilnehmer herzlich Willkommen. Die Erläuterungen und Anleitungen zum richtigen Einpflanzen der Bäume durch Förster Dennis Eninger wurden von Liedern der Jagdhornbläser/-innen passend eingerahmt.

Nach dem Pflanzen von ca. 90 Bäumen (in verschiedenen Baumarten auf ca. 100qm) stärkten sich Alle bei einem Vesper und Getränken. Nach dem obligatorischen Gruppenfoto erhielten alle Kinder noch Baumurkunden, an denen die Teilnahme sowie die gepflanzte Baumart dokumentiert wurden. Zum Abschluss gab es für jedes Kind ein kleines Ostergeschenk vom Osterbaum.

Die Familiengruppe des Schwäbischen Albvereins Tomerdingen bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmern sowie allen Helfern und Unterstützern für diese gelungene Veranstaltung.

(anklicken = vergrößern)

 

Mitgliederversammlung 2023

Am Sonntag, den 05.02.2023 fand die ordentliche Mitgliederversammlung der Ortsgruppe Tomerdingen im Stüble des Vereinsheims Tomerdingen statt.

Der Vorsitzende Stephan Schwendele eröffnete die Sitzung und begrüßte 22 Mitglieder, Andreas Aigeltinger als Vertretung der Gemeinde und Mitglied des Vereins und unsere anwesenden Jubilare. Stephan Schwendele freute sich über die gute Beteiligung an der Versammlung und informierte zu Beginn über den Mitgliederstand zum 31.12.2022 von 173 Mitgliedern. Im Anschluss folgte eine Schweigeminute für unsere verstorbenen Mitglieder.

Stephan Schwendele gab einen kurzen Überblick über das Vereinsjahr welches nach mehreren Coronajahren endlich wieder ohne Einschränkungen ablaufen konnte. Er bedankte sich bei der aktiven Familiengruppe für die großartigen Aktionen, sowie bei allen Mitgliedern für ihre bereichernde Arbeit im Verein.

Die Finanzen wurden durch die Kassenprüfer geprüft und eine einwandfreie Kassenführung bestätigt. Somit konnte der anwesende Ortschaftsrat Andreas Aigeltinger die Entlastung vornehmen, welche für alle Beteiligte einstimmig gewährt wurde.

Im Anschluss berichtete Jochen Schulz, Sprecher der Familiengruppe, über die Aktionen des vergangenen Jahres. Die Highlights waren vor allem die Würfelwanderung, die Familien-Osteraktion und das erste Tomerdinger UNO-Turnier.

Ebenso konnte auch wieder mit großer Beteiligung eine Putzete durchgeführt werden.

Es folgten nun die weiteren Rechenschaftsberichte der einzelnen Fachwarte, bzw. den Abteilungen Wege, Wandern, Naturschutz und Internet.

Auch in diesem Jahr wurden einige Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft im Schwäbischen Albverein geehrt. Für 60 Jahre: Heidi Steeb, für 40 Jahre: Herbert Göttle und Friedrich Rampf.


Stephan Schwendele überreichte Herbert Göttle für 40 Jahre die silberne Ehrennadel samt Urkunde und ein Präsent und bedankte sich für seine langjährige Treue und Mitgliedschaft im Verein. Die beiden anderen Jubilare bekommen ihre Ehrung im Nachgang persönlich überreicht, da sie an diesem Tag nicht teilnehmen konnten.

Stephan Schwendele beschließt die Mitgliederversammlung, und bei Kaffee und Kuchen ging es in den gemütlichen Teil über.

Nachtwanderung

Unsere erste Aktion in diesem Jahr führte letzten Freitag insgesamt 50 Teilnehmer, davon 29 Kinder und Jugendliche, auf eine Nachtwanderung in den Tomerdinger Wald.

Wir starteten gemeinsam am Loch1 in der Abenddämmerung auf eine Runde durch den nächtlichen Wald und navigierten an den Kreuzungen mit dem Kompass. Nur ausgestattet mit Taschenlampen, liefen wir immer tiefer in den Wald und hatten in der Dunkelheit die Chance, nachtaktive Tiere zu hören und den uns eigentlich bekannten Wald, mal ganz anders wahrzunehmen.

Die Familiengruppe nutzte die Gelegenheit und erzählte den Teilnehmern an bestimmten Punkten während der Runde ungewöhnliche und wissenswerte Fakten über die heimischen nachtaktiven Tiere.

Am Ende der 3km langen, doch äußerst kurzweiligen und interessanten Tour, durften die Kinder noch ein letztes Mal mit dem Kompass navigieren – und zwar zu einer Schatzkiste. Gefüllt mit einer Kleinigkeit als Belohnung.

Am Lagerfeuer beim Loch1 ließen wir alle bei einem Getränk und Gegrilltem den Abend ausklingen, bis der aufkommende Regen später das Ende der Aktion einläutete.

Vielen Dank für Euer positives Feedback. Es war ein super Auftakt in unsere Albverein-Saison und eine echt schöne Veranstaltung. Wir haben uns sehr darüber gefreut, diese für und mit Euch durchzuführen.

Viele Grüße von Eurer Familiengruppe

Diana, Renata, Nina, Gerald + Jochen