Kelten und Römer um Tomerdingen

„Auf den Spuren von Römern und Kelten rund um Tomerdingen“

Unter diesem Motto fand am Sonntag, den 26. März 2023, unsere archäologische Wanderung zu den noch sichtbaren Zeugnissen unserer Vorfahren rund um unser Dorf statt. Wir konnten Dr. Günther Wieland gewinnen, mit uns diese exklusive Tour durchzuführen. In Tomerdingen aufgewachsen, kam er schon in jungen Jahren durch diese Fundstätten selbst zur Achäologie und ist heute beim Landesamt für Denkmalpflege in Esslingen ein Experte für diese Epoche.

Etwa 30 Mitwanderer ließen sich durch die Wetterkapriolen nicht entmutigen, und so startete unsere 12-km-Tour beim Feuerwehrhaus in Tomerdingen. Der Weg führte uns zum Katharinenhölzle, wo wir die noch sehr gut sichtbaren Umrisse eines ehemaligen römischen Gutshofes besichtigen konnten. Wir erfuhren viel über Mythen und Überlieferungen, und was davon wissenschaftlich belegt werden kann. Im Anschluss wanderten wir an der gut erforschten ehemaligen keltischen Viereckschanze bei den Windrädern vorbei in Richtung „Drei Häu“. In diesem Waldstück sind noch gut erhaltene Grabhügel der Hallstattkultur zu finden. Herr Dr. Wieland hatte einiges an Anschauungsmaterial wie vergrößerte Luftaufnahmen und Rekonstruktionszeichnungen dabei. Sogar einige Originalfunde von stattgefundenen Ausgrabungen konnten wir bestaunen.

Wir bedanken uns bei Herrn Wieland und allen Teilnehmern für diese hochinteressante Führung. Wir sind sicher, dass wir in naher Zukunft eine weitere geführte Wanderung mit Herrn Wieland in der näheren Umgebung anbieten können.

Stephan Schwendele

 

Pflanz-und Osteraktion 2023

Anlässlich zum „Tag des Waldes“ am 25.03.2023 erfüllte sich die Familiengruppe der Ortsgruppe Tomerdingen einen lang gehegten Traum. In Kooperation mit der „Schutzgemeinschaft Deutscher Wald KV Ulm Alb-Donau“ (SDW) und gemeinsam mit dem Landratsamt Alb-Donau-Kreis sowie der Gemeinde führte sie eine Baumpflanzaktion auf der Gemarkung Tomerdingen durch. Diese kombinierte die Familiengruppe mit ihrer bereits traditionellen Osteraktion.

Insgesamt 56 Kinder durften an einer ausgewiesenen Fläche am „Kuhberg“ in Tomerdingen jeweils einen Baum pflanzen und somit quasi aktiven Naturschutz betreiben. Gemeinsam mit den Eltern der Kinder sowie allen Helfern und Unterstützern nahmen insgesamt über 100 Teilnehmer an der Aktion teil.

Nach einer kurzen Begrüßung am Startpunkt im Industriegebiet, lief die große Gruppe ausgerüstet mit Spaten und Gießkannen zu Fuß in Richtung „Kuhberg“. Am Treffpunkt angekommen, durfte jedes Kind ein Namensschild auf Holz individuell gestalten, das später bei dem jeweiligen gepflanzten Baum angebracht wurde. Durch das „Personalisieren“, kann jedes Kind seinen Baum auch bei künftigen Besuchen leicht wieder finden.

Vor der eigentlichen Pflanzaktion hieß der Geschäftsführer des SDW Ulm Alb-Donau, Dr. Jan Duvenhorst alle Teilnehmer herzlich Willkommen. Die Erläuterungen und Anleitungen zum richtigen Einpflanzen der Bäume durch Förster Dennis Eninger wurden von Liedern der Jagdhornbläser/-innen passend eingerahmt.

Nach dem Pflanzen von ca. 90 Bäumen (in verschiedenen Baumarten auf ca. 100qm) stärkten sich Alle bei einem Vesper und Getränken. Nach dem obligatorischen Gruppenfoto erhielten alle Kinder noch Baumurkunden, an denen die Teilnahme sowie die gepflanzte Baumart dokumentiert wurden. Zum Abschluss gab es für jedes Kind ein kleines Ostergeschenk vom Osterbaum.

Die Familiengruppe des Schwäbischen Albvereins Tomerdingen bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmern sowie allen Helfern und Unterstützern für diese gelungene Veranstaltung.

(anklicken = vergrößern)