Bierwanderung

Hallo liebe Mitglieder und Freunde des Schwäbischen Albvereins in Tomerdingen,

nachdem wir den ersten Termin im Mai leider aus terminlichen Gründen absagen mussten, lade ich euch heute erneut zur Wanderung auf dem Ehinger Bierwanderweg am Sonntag, den 14.09.2025 ein.

Treffpunkt: Sonntag 14.09.2025 am Bahnhof Herrlingen um 09:30 Uhr
von dort fahren wir um 09:43 Uhr mit der Bahn nach Ehingen/Donau

Dort nimmt euch unser Wanderführer Stephan mit auf eine Tour durch seinen Geburtsort, das historische Ehingen. Ritter, Adel, Bürgertum, Handwerk und Braukunst – all das prägt bis heute die Menschen und Ihre Geschichten in dieser Kleinstadtperle an der Donau. Wir kommen auf unserem Weg an allen fünf noch aktiven und seit mehreren Generationen in Familienbesitz betriebenen Brauereien vorbei. Wir erfahren viel über das traditionelle Brauerhandwerk, die Geschichte des edlen Gerstensaftes und wir können mit Sicherheit auch den ein oder anderen Tropfen verköstigen.

Die Wanderstrecke beträgt insgesamt ca. 7,3 km. Mit etwa 65 Höhenmeter und einer weitestgehend asphaltierten Strecke ist die gesamte Wanderung familienfreundlich und durchweg kinderwagengeeignet. Kleine lauffreudige Mitwanderer ab etwa 8 Jahren, sollten die Strecke problemlos meistern können.

Das Ziel unserer Tour wird die Brauerei Berg sein, bei der wir auch einkehren werden. Von dort fahren wir um spätestens 15:17 mit dem Bus zurück nach Ehingen, und von dort um 15:43 Uhr mit der Bahn zurück nach Herrlingen.
Dort ist die geplante Rückkehr und Ende unserer Bierwanderung ist schließlich um 16:16 Uhr am Bahnhof in Herrlingen.

Die Wanderung ist kostenlos. Die Speisen und Getränke in den einzelnen Stationen müssen selbst bezahlt werden.
S olltet ihr im Bestitz eines Deutschland-Tickets sein, nehmt dies bitte mit.
Alle anderen sollten sich im Vorfeld ein Ticket am Automaten oder im Bus, bzw über die App beziehen.

Wir bitten um Anmeldung im Vorfeld per Mail, damit wir bei den verschiedenen Stationen und bei der Brauerei am Schluss die Personenzahl vorab anmelden können. Und wir bitte euch, speziell bei der Rückfahrt von Herrlingen für entsprechende Mitfahrgelegenheiten bzw. Fahrgemeinschaften selbst zu sorgen.

Vorsorglich gilt hier der Hinweis, don`t „Drink and Drive“ – was aber wohl ohnehin selbsverständlich ist!

Außerdem gilt seit kurzem ein Messerverbot im ÖPNV. Das betrifft auch das bei Wanderern übliche Vesper- und Taschenmesser. Bitte achtet darauf, dass das Mitführen nur zulässig ist, wenn es „nicht zugriffsbereit“ im Rucksack verpackt ist. So dass es mit mehr als drei Handgriffen erreicht werden kann. Also bitte nicht am Gürtel, in der Hosentasche oder im Außenfach des Rucksacks !! Bitte beachtet dies künftig bei allen Wanderungen mit dem Schwäbischen Albverein !

Wir freuen uns auf diese Wanderung mit euch und euren Familien !

Stephan Schwendele
Vorsitzender

Nachholtermin BIERWANDERUNG

Hallo liebe Albvereinler,
leider müssen wir die für Samstag, 17.5., geplante Bierwanderung aus terminlichen Gründen verschieben.
Es waren dann letztlich doch zu viele Termine, und daher leider zu wenige Anmeldungen, als dass es Sinn machen würde die Wanderung durchzuführen.
Dies soll ja schließlich doch etwas Besonderes sein, und es macht in einer großen Gruppe einfach mehr Spaß.
Für die Angemeldeten tut es mir leid, aber wir versuchen es im September nochmal.
Und ich bitte euch hierzu einfach unter folgendem Link bei der Terminfindung zu helfen.
Ich habe insgesamt 6 Termine im September vorgemerkt, und wir nehmen dann einfach den mit den meisten Nennungen.
Ich informiere euch dann über den genauen Termin, und bitte euch diesen dann gleich vorzumerken.
Eine separate Ausschreibung erfolgt dann rechtzeitig.
Vielen Dank für Euer Verständnis !
Stephan Schwendele

Wanderung zur Burg Teck

Unsere Frühjahrswanderung fürhrte uns am letzten März-Sonntag zur Burg Teck. Wir starteten am Parkplatz Diepoldsburg an der Rauberweide. Über den Gratweg erreichten wir zunächst die Ruine Rauber, wo tatsächlich früher Raubritter gehaust haben sollen.

Auf den Abstieg zum Sattel erfolgte sogleich ein langer Anstieg bis zum Verena-Beutlin-Loch am Gelben Fels. An einen ehemaligen Segelflugplatz am Berggrat (!) vorbei erreichten wir schnell die Teck. Der Turm der Teck bietet eine großartige Rundsicht (leider leicht eingeschränkt durch das diesige Wetter). Ein Abstecher zum Sibyllenloch rundete den Teck-Besuch ab.

Obwohl das Wetter inzwischen von „mild“ auf „kalt und windig“ gewechselt hatte, gab es auf dem Rückweg noch einen Abstecher zur beeindruckenden Ruine Reußenstein.

Pea

Der Osterhase kam schon am Palmsonntag

Es ist schon eine liebgewonnene Tradition, dass die Familiengruppe des Tomerdinger Albvereins am Palmsonntag ihre Osteraktion startet, dieses Mal eine „Oster-Ralley“ durch den Wald und über die Felder nahe der Weidacher Hütte.

Sechzig Kinder und noch mehr Erwachsene waren dabei. Es galt entlang eines vorgegebenen Rundweges verschiedene Gegenstände zu entdecken, die nicht in den Wald gehören (und die vorher dort platziert wurden, wie eine Christbaumkugel, ein Tennisschläger, eine Deutschland-Flagge, ein Spielzeug-Dino usw.).

Eifrig wurde von Groß und Klein gesucht – und gefunden. Die kleinsten Teilnehmer noch im (geländegängigen) Kinderwagen. Für diese Gefährte war der Weg an manchen Stellen schon eine Herausforderung. Aber auch querliegende Baumstämme und „kleinere Felsen“ wurden mit gegenseitiger Hilfestellung gemeistert. Alle Kinder hatten am Ende des Weges ihre gesichteten Gegenstände auf ihrer Laufkarte angekreuzt. Diese wurde nun in eine Memory-Karte umgetauscht. Der „Osterhase“ hatte nämlich in einem Gebüsch für jedes Kind ein Osterpräsent versteckt, das durch das Memory-Gegenkärtchen gekennzeichnet war. Ein eifriges Suchen begann und bald hatten alle Kinder ihr Ostergeschenk gefunden.

Einige Schritte weiter konnten sich nun Kinder und Erwachsene an der Weidacher Hütte bei Kuchen und Getränken stärken. Da die Ortsgruppe Tomerdingen am Palm-Wochenende die Hütte selbst bewirtschaftete, traf man hier auch auf so manchen Bekannten aus den Ortsteilen. Sicher hatte es sich nach den früheren Hüttendienst-Tagen der Ortsgruppe herumgesprochen, welch köstliche Kuchen es bei „den Tomerdingern“ immer gab. Und so war sowohl am Samstagnachmittag wie am Sonntag der Platz bei der Hütte „stark bevölkert“ und am späten Nachmittag der Kuchen ratzeputz weg.

Aber es gab ja noch die Möglichkeit über dem Lagerfeuer selbst Pfannkuchen zu braten. Pfännchen mit sehr langem Stiel machten das möglich. Und diese selbstproduzierten Pfannkuchen waren natürlich super-lecker.

Bei so vielen Teilnehmern waren selbstverständlich alle Helfer in der Hütte und um die Hütte stark gefordert. Stephan Schwendele (Sprecher des Vorstandteams) und Jochen Schulz (Familiengruppe) dankten allen Helfern für ihren Elan und ihren engagierten Einsatz, ebenso wie den vielen Kuchenbäckern und Kuchenbäckerinnen für ihre überaus leckeren und von allen gelobten Kuchen und Torten.

Save-the-date: die Ortsgruppe hat am 4. Und 5. Oktober 2025 wieder „Hüttendienst“, – da gibt’s wieder allerlei Leckeres …

Walter Ringbauer, Familiengruppe

Jugendaktion >>> KLETTERN <<<

Am 22.02.2025 gingen wir mit 16 Jugendlichen zwischen 10 und 17 Jahren in die Kletterhalle vom Sparkassendome.
Wir trafen uns um 13 Uhr am Vereinsheim. Dort teilten wir uns in Fahrgemeinschaften ein und fuhren nach Neu-Ulm. Nach einem lustigen Aufwärmspiel gab es die Einweisung von unseren drei Trainern. Wir probierten es erst an einer kürzeren Wand. Schon bald ging es für uns an die höheren Wände. Wir hatten die Möglichkeit verschiedene Schwierigkeitsstufen auszuprobieren. Wir glaubten es kaum, dass die zwei Stunden so schnell vorbei waren.
Nachdem wir uns im Kinderspieleparadies austobten ging es in Fahrgemeinschaften wieder zum Vereinsheim zurück. Alle waren ausgepowert und hungrig. Zum Glück kam aber bald die Pizza. Nach dem Essen tanzten wir und spielten Spiele. Um 20.30 Uhr war es leider vorbei.

Viele wuchsen an diesem Tag über sich hinaus und forderten sich selbst immer wieder heraus. Es war ein sehr ereignisreicher Tag und wir freuen uns auf die nächste Jugendaktion des schwäbischen Albvereins OG Tomerdingen.  Text: Emma

Mit Spaß und Können dabei …
>> durch Anklicken lassen sich die Bilder vergrößern

Mitgliederversammlung 02.02.2025

Am Sonntag den 02.02.2025 fand unsere turnusmäßige Mitgliederversammlung im Vereinsheim Tomerdingen statt. Der Vorsitzende Stephan Schwendele eröffnete die Sitzung und blickte in seinem Jahresbericht auf ein tolles Vereinsjahr zurück. Die Entwicklung der Mitglieder der Ortsgruppe ist seit einigen Jahren sehr positiv, was hauptsächlich auf die tolle Arbeit des Vereins im Bereich der Familiengruppe zurückzuführen ist. Die Anzahl beträgt derzeit 157 Mitglieder mit einem Durchschnittsalter von 41 Jahren. Für 40 Jahre Mitgliedschaft konnte Dr. Günther Wieland mit einer Urkunde und der Ehrennadel geehrt werden.

Im Anschluss folgte der Bericht von Jochen Schulz, welcher als Leiter der Familiengruppe von den Aktionen und positiven Rückmeldungen berichtete. In den 6 Aktionen der Familiengruppe konnten insgesamt über 300 Teilnehmer mobilisiert werden. Besonders schön, ist dass aus dem Kreis der Kinder inzwischen auch Aktionen von und speziell für Jugendliche entstehen. Hier wurden Emma Schwendele und Annika Stoll besonders für Ihr Engagement gewürdigt.

Der Wegewart Peter Sailer gab einen Überblick über das Wegenetz und der neue Naturschutzwart Thomas Schmutz berichtete von den Aktivitäten des Vereins.

Die Finanzen der Ortsgruppe wurden im Kassenbericht von Björn Stoll erläutert. Auch hier gibt es eine solide Entwicklung auf welche die Ortsgruppe bauen kann. Dies sahen auch die Kassenprüfer so, und bestätigten eine einwandfreie Kassenführung. Nach der erfolgten Entlastung der Vorstandschaft durch den Ortsvorsteher Andreas Aigeltinger folgten turnusmäßige Wahlen. Der bisherige Vorsitzende Stephan Schwendele, sowie der Kassierer Björn Stoll wurden für weitere 4 Jahre wieder gewählt. Die Schriftführerin Silke Schmutz gab Ihr Amt ab, um sich künftig in der Familiengruppe zu engagieren. Als Nachfolgerin wurde Ulrike Weggenmann einstimmig in die Vorstandschaft gewählt. Außerdem wurde Ulrike Hauck als Beisitzerin, sowie Jochen Schulz und Renate Grimm als Kassenprüfer ebenfalls in ihrem Amt bestätigt. Im Anschluss folgte ein kurzweiliger Dia-Vortrag von Karl-Heinz Ranz über das Biosphärengebiet, und die Anwesenden konnten den Nachmittag bei einer kleinen Verkostung von edlem schwäbischen Whiskey ausklingen lassen.

Stephan Schwendele
Vorsitzender

Prämierung unserer Naturschutzmaßnahmen

Die Ortsgruppe Tomerdingen engagiert sich seit mehr als 30 Jahren im Naturschutz, pflegt u.a. regelmäßig etwa 100 Nistkästen im Tomerdinger Wald. Auf dieses Engagement sind wir sehr stolz, und daher haben wir uns im Herbst 2024 damit bei der Aktion „Ihr machts – wir unterstützen“ der Volksbank Alb beworben. Wir freuen wir uns sehr, dass wir in einem Bewerberfeld von etwa 100 Vereinen und Organisationen mit unserem „Projekt Nistkastenpflege“ die Jury der Volksbank Alb überzeugen konnten und mit dem 1. Preis in der Kategorie „Umwelt“ bedacht worden sind. Bei einer sehr schön gestalteten Preisverleihung am 04. Feburar konnte unser Vorsitzender Stephan Schwendele und unser Naturschutzwart Thomas Schmutz in der Volksbank in Laichingen den Preis entgegennehmen.

Wir bedanken uns bei der Volksbank Alb für die finanzielle Unterstützung und können dank dieser Finanzspritze weitere Kästen anschaffen und somit unser Engagement für die Artenvielfalt stärken. Es ist schön, dass unser Engagement so wertgeschätzt wird.

Stephan Schwendele
Vorsitzender