Das Geburtshaus und das Wohnhaus von Joseph Wannenmacher

Stele 2   Das Geburtshaus und das Wohnhaus von Joseph Wannenmacher

Joseph Wannenmacher kam am 18. September 1722 im „Hering-Söldhaus“ im Gäßle an der unteren Zwergasse zur Welt. Er war einer von zwei Söhnen des Häfners Johann Georg Wannenmacher (gest. 18.03.1740) und seiner dritten Frau Barbara Schmid aus Drackenstein (gest. 23.04.1767). Diese war in Wiesensteig die Haushälterin des Pfarrers, und heiratete den weithin bekannten, mit seinen Häfen auf Jahrmärkte kommenden Johann Georg Wannenmacher im Jahr 1721. Das Geburtshaus Wannenmachers wurde im Jahr 1962 abgebrochen.

Laut Salbuch besitzt der Kunstmaler Joseph Wannenmacher ab 1753 an dieser Stelle sein eigenes Domizil, die „Stuben-Söld“. Hier lässt er sich nach der Hochzeit mit Anna Eva Lutz aus Eltmann in Franken, häuslich nieder. Aus Ihrer Ehe gehen insgesamt 9 Kinder hervor.

Von hier aus wirkte Joseph Wannenmacher bis zu seinem Tode in weiten Teilen Süddeutschlands und der Schweiz. Er schmückte mit seinen Arbeiten mehr als ein Dutzend Kirchen und schuf Hunderte von Tafelbildern. Die meisten seiner Werke hat er darüber hinaus namentlich bezeichnet, ab dem Jahr 1754 sogar mit dem Titel „Accademico Romano pittore“, welchen er durch seine Ausbildung in der Zeit von 1741 bis 1744 an der Akademie der drei großen Künste, der „Accademia di San Luca“ in Rom erlangte.

Am 06. Dezember 1780 starb Joseph Wannenmacher mit „allen Sakramenten gestärkt“ im Alter von 58 Jahren. Seine „Stuben-Söld“ gehörte „Lebendig und tod in die undere pfarr“. Daher ist davon auszugehen, dass Joseph Wannenmacher auf dem Kirchhof der Pfarrkirche begraben liegt. Dieser wurde ab 1834 als Begräbnisstätte aufgelassen, eine Grabstätte Joseph Wannenmachers ist nicht erhalten.

Wie mag Wannenmacher ausgesehen haben ?

Es ist überliefert, dass sich Wannenmacher auf diversen Werken mit Selbstbildnissen dargestellt hat. Beispielsweise ist davon auszugehen, dass er sich in der Kapelle Ave Maria in Deggingen selbst als Adam verewigt hat. Und die dazugehörige Eva ist mit großer Wahrscheinlichkeit seine Eva, die er im Jahr zuvor geheiratet hat.

zurück zur Übersicht