Stele 7 Joseph Wannenmachers Reisen als Maler
Wannenmachers Wirken ist bis in die heutige Zeit sichtbar.
Der Tomerdinger Heimatforscher Dr. Michel Reistle hat Wannenmachers Schaffen in jahrelanger Arbeit erforscht. Die Ergebnisse hat er in den 1990er Jahren in einem 500 Seiten umfassenden Buch zusammengetragen.
Auf dieser Grundlage können Wannenmachers Werke in folgende zeitliche Reihenfolge gefasst werden:
Frühzeit:
Pfarrkirche zu Straß, 1748
Abteikirche Elchingen, 1748-51
St. Laurentius Thalfingen, 1751-52
Franziskanerkirche Gmünd, 1752-54
Ave Maria Deggingen, 1754
Hauptwerke:
Dominikanerkirche Rottweil, 1755
Kathedrale und Stiftsbibliothek St. Gallen, 1757-69
Spätzeit:
Pfarrkirche Tomerdingen 1767
Laurentiuskirche Scharenstetten 1767-68
St. Peter und Paul Böttingen, 1772
St. Martin Mönchsdeggingen 1773
Klosterkirche Elchingen, 1773
St. Leonhard Gmünd, 1776
Pfarrkirche Donzdorf, 1778
Marienkapelle Wißgoldingen, 1779
Weitere bekannte Einzelwerke:
Kloster Untermarchtal
Württ. Landesmuseum, Stuttgart
Ulmer Museum
Dreifaltigkeitskapelle Unterfahlheim
Pfarrkirche Suppingen
Darüber hinaus gibt es viele Zuweisungen, also Bilder, welche mutmaßlich von Joseph Wannenmacher stammen. Außerdem etliche Gehilfenarbeiten. Immer noch tauchen heutzutage einzelne Bilder in Nachlässen auf.
Auch in Auktionen werden immer wieder Werke angeboten. So konnte zuletzt im Jahr 2021, auch aufgrund aufmerksamer Tomerdinger Bürger, das Werk „Salomo und die Königin von Saba“ in einer Auktion entdeckt werden. Mit Unterstützung des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis wurde das Werk aus Mitteln der Oberschwäbischen Elektrizitätswerke erstanden und restauriert. Diese Bild ist seit den Jubiläumsfeierlichkeiten zum 300. Geburtstag Joseph Wannenmachers als Dauerleihgabe wieder in der Tomerdinger Martinskirche beheimatet.