Kanutour auf der Brenz

Am 14.07.24 war unsere Familiengruppe mit 27 Jugendlichen und 5 Betreuern auf der Brenz von Herbrechtingen nach Giengen mit Kanus unterwegs.

Wir wurden von zwei Guides eingewiesen und dann ging es schon los. Am Anfang war es noch schwer das Kanu zu steuern aber nach einer Weile ging es schon besser.
Kurz nach der Hälfte haben wir eine Pause mit Gruppenspielen gemacht. Schlammschlachten und Baden in der Brenz durften auch nicht fehlen. Nach 30 Minuten ging es weiter, durch Giengen durch. 3 ½ Stunden später war die Kanutour zu Ende und wir haben noch eine Teamchallenge gemacht, eine Brücke mit den Kanus über die Brenz bauen.


Danach mussten wir die Kanus putzen und wieder auf den Anhänger einladen. Zum Abschluss sind wir nach Hermaringen gefahren um den Tag mit Grillen ausklingen zu lassen.


Es war eine coole Aktion und wir freuen uns auf Weitere 🙂

Emma und Annika

 

Wanderung im malerischen Wental (Sonntag 23.06.2024)

Bei wunderbar trockenem Wanderwetter führte uns unser Wanderführer Stephan Schwendele dieses Mal ins wunderschöne Wental. Vom Wanderparkplatz aus startend, begann die informative Tour mit viel Wissenswertem über die Entstehung und die geologischen Besonderheiten des Wentals. Über den Baumlehrpfad ging es weiter, vorbei am Hammerfelsen und interessanten Wegmarken, wie zum Beispiel einem alten Grenzstein der Stadt Ulm. Natürlich kamen wir auch zum Wahrzeichen des Wentals, dem so genannten Wentalweible. Hier soll, so die Sage, in einer stürmischen Nacht eine geizige, hartherzige Steinheimerin durch einen Blitzschlag in einen Felsen verwandelt worden sein. Und dort soll sie jedes Jahr in der so genannten Andreasnacht weiterhin durch das Wental spuken. Die Wanderung endete schließlich im einmaligen Felsenmeer, welches aufgrund seiner einmaligen geologischen Formationen weithin bekannt ist und ein beliebtes Ausflugsziel darstellt . Es war ein toller Nachmittag, bei dem auch die teilnehmenden Kinder mit einer Wental-Rallye, also dem Lösen von herausfordernden Fragen zum Wental gefordert waren.

Kurzbericht „Böfinger Halde“ / 5.5.2024

Dies war die erste gemeinsame Veranstaltung zusammen mit den Wanderfreunden der OG Beimerstetten. Max Wittlinger, Ulmer Stadtförster, führte die Gruppe am Sonntagnachmittag durch den Frühlingswald zwischen dem Stadtteil Böfingen und dem Donautal.

Ein schöner Laubmischwald mit zahlreichen stattlichen alten Bäumen, unglaublch weitläufigen strahlend weiß blühende Bärlauch-„Wiesen“ und hervorragend gepflegte Waldwege erwarteten uns.

Kurzbericht „Eninger Weide“ / 4.5.2024

Fünf Erwachsene und vier Kinder unternahmen am Samstag, 4.5.2024, eine Exkursion von der Eninger Weide über die Hohe Warte zum Rossberg und zurück.

Unterhalb des oberen Speicherbeckens des Pumpspeicherwerks Glems der EnBW ging es auf dem HW1 los in Richtung des Gestüthofs St. Johann mit seinen historischen Gebäuden. Weiter stiegen wir bergauf zum neu renovierten Aussichtsturm „Hohe Warte“ des SAVs. Nach 125 Stufen und weiteren 23 Höhenmetern konnte die Aussicht über die Alb, den Albtrauf und das Vorland genossen werden. Weiter durch einen schönen Buchenwald und anschließende Heideflächen ging des zu den Segelfliegern am Rossberg und zu den bequemen Liegen an der Steilkante mit der phantastischen Sicht ins Vorland.

Immer der Abbruchkante mit seinen Felsköpfen entlang wanderten wir zurück. Am Wanderheim „Eninger Weide“ gönnten wir uns noch eine Pause vor der Heimfahrt.

>> Bilder durch Anklicken vergrößern

Osterwanderung + Osterolympiade

Wie bereits in den Jahren zuvor, fand auch dieses Jahr am Palmsonntag, 24.3.2024, die Osteraktion des Tomerdinger Albvereins statt.

Doch dieses Mal hatte sich die Familiengruppe nicht nur eine Wanderung für die Teilnehmer ausgedacht, sondern es gab neben der Wanderung auch noch andere „sportliche Herausforderungen“ zu meistern – nämlich bei der Osterolympiade 🙂

Wir waren überwältigt von den vielen Teilnehmern und es ist wirklich schön zu erfahren, auf welch großes Interesse unsere Aktionen für Kinder und Familien stoßen.

Insgesamt 105 Teilnehmer – davon 55 Kinder, trafen sich am Parkplatz des Kiesental um eine kleine Wanderung in wunderschöner, typischer Alblandschaft zu unternehmen. Nach ca. 1,5 km kamen wir auf einer Lichtung im Tal an, wo bereits sechs Stationen der Osterolympiade für die Kinder aufgebaut waren.

Neben Eier-Rollen mit der Nase, Dosenwerfen, Sackhüpfen mit Osterhasenohren und einem Eier-Wettlauf, gab es noch „Fühlsäcke“ deren Inhalte ertastet und erraten werden sollten sowie ein sogenanntes „Ostereier-Memory“.



Nachdem alle Stationen erfolgreich durchlaufen waren, bekam jedes Kind ein kleines Geschenk, welches der Osterhase vorher dem Albverein übergeben hatte 😉

Ein kurzer Fußmarsch zurück an den Treffpunkt am Parkplatz rundete den wirklich schönen und kurzweiligen Nachmittag ab.

Ein wenig bange war uns die Tage zuvor aufgrund der Wettervorhersage für Palmsonntag, da wir die Veranstaltung unbedingt im Kiesental durchführen wollten. Doch wir hatten richtig Glück… das Wetter war zwar wechselhaft, aber nie unangenehm und bis auf sehr wenige Ausnahmen blieb es trocken!

Wir bedanken uns herzlich bei allen Mitwandernden und Teilnehmenden an der Osterolympiade sowie unseren freiwilligen Helfern, für die wirklich gelungene Veranstaltung.

Habt frohe Ostern und wir freuen uns auf die nächste Aktion mit Euch

Eure Familiengruppe
Renáta, Nina, Diana, Gerald, Walter und Jochen

Frühlingswunder — Ostergruß

Frühlingswunder

Ein lauer Wind weht mir durchs Haar,
am Himmel eine Vogelschar.
Fliegt in den Sonnenschein hinein,
ach, könnt ich doch ein Vöglein sein.

Blüten segeln durch die Lüfte,
umhüllen mich mit Frühlingsdüfte.
Auch der Bäume grün wird satt,
es kommen stetig Blatt um Blatt.

Große, Kleine freun sich wieder,
sind gut gelaunt und singen Lieder.
Von Gott und Seinen Wundern, die Er tut,
wir loben Ihn, denn was Er tut, ist gut.

Isabel Peters

 

Liebe Mitglieder,
liebe Freunde des Schwäbischen Albvereins,

Wir wünschen Euch von Herzen ein wunderschönes Osterfest. Genießt die Osterzeit mit der Familie und Erholung in der erwachenden Natur.

Für Euch Kinder hat der Osterhase ein Spiel!
„Geht raus in die Natur und sammelt Frühlingsdüfte ein!“

Dieses Material benötigst du, um zu starten:
– Marmeladengläser (leer)
– Materialien (z.B. Moos, Erde, Kräuter, Blumen…)
– Stift zum Beschriften der Gläser

Anleitung:
Zunächst geht es auf in den Wald oder Wiese, sammelt Gegenstände mit markantem Geruch. Schon vor Ort heißt es schnüffeln und Geruch gut merken. Die gefundenen Geruchsproben in die Marmeladengläser legen und gut verschrauben. Dann das Glas beschriften und so das gefundene Material und den Fundort (z.B. Wiese, Baum) festhalten.
Zu Hause viel Spaß am Frühlingsdüfte schnüffeln und Raten!

Herzliche Ostergrüße von der Ortsgruppe Tomerdingen
Vorstand, Ausschuss und Familiengruppe

 

Mitgliederversammlung 4.2.2024

Am Sonntag, den 4.2.2024 fand unsere diesjährige Mitgliederversammlung der Ortsgruppe Tomerdingen im Stüble des Vereinsheims Tomerdingen statt.

Der Vorsitzende Stephan Schwendele eröffnete die Sitzung und begrüßte 27 Mitglieder, Andreas Aigeltinger als Vertretung der Gemeinde und Mitglied des Vereins. Stephan Schwendele spiegelte das letzte Jahr in einem Jahresrückblick wider. Es wurden Inhalte der Veranstaltungen, Wanderungen, Führungen und Ausschusssitzungen nochmals kurz angesprochen und festgestellt, dass wir im letzten Jahr als Ortsgruppe viele Aktionen durchführen konnten. Die Entwicklung der

Ortsgruppe ist stetig, 144 Mitglieder, davon 52 Kinder und Jugendliche, eine großartige Zahl, auf die wir als Verein stolz sein können, dieser Dank gilt unserer aktiven Familiengruppe, die durch ihre Aktionen viele Familien für die Natur begeistert.

Im Anschluss folgte eine Schweigeminute für unsere verstorbenen Mitglieder.

Jochen Schulz, Sprecher der Familiengruppe berichtete über die Aktionen des vergangenen Jahres, diese waren: Nachtwanderung mit Taschenlampe und Kompass, Baumpflanz- und Osteraktion mit Unterstützung der Gemeinde und Landratsamt, Wanderung und Mountainbike-Tour an die Weidacher Hütte, Igelaktion und Bewirtung an der Weidacher Hütte.

Es folgten nun die weiteren Rechenschaftsberichte der einzelnen Fachwarte, bzw. den Abteilungen: Wege, Naturschutz und Internet.

Die Finanzen wurden durch die Kassenprüfer geprüft und eine einwandfreie Kassenführung bestätigt, somit konnte der anwesende Ortschaftsrat Andreas Aigeltinger die Entlastung vornehmen, welche für alle Beteiligte einstimmig gewährt wurde.

Auch in diesem Jahr wurden 3 Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft, 40 Jahre im Schwäbischen Albverein mit der silbernen Ehrennadel, Urkunde und Blumenstrauß/Präsent geehrt. Unsere Ehrenmitglieder sind: Hermann Rehm, Lore Dürr und Barbara Ringbauer.

Stephan Schwendele überreichte Walter Ringbauer in Vertretung für seine verstorbene Frau Barbara Ringbauer für 40 Jahre die silberne Ehrennadel, Urkunde und Blumenstrauß und bedankte sich für ihre langjährige Treue und Mitgliedschaft im Verein. Die beiden anderen Jubilare bekommen ihre Ehrung im Nachgang persönlich überreicht, da sie an diesem Tag nicht teilnehmen konnten.

Stephan Schwendele beschließt die Mitgliederversammlung,  – und bei Kaffee und Kuchen ging es in den gemütlichen Teil über.

Unser Igel-Nachmittag am 12.11.2023

Wusstest Du eigentlich, dass Igel laktoseintolerant sind und obstfressende Igel ein weit verbreiteter Mythos ist? Warum ein gelegter Gelber-Sack für Igel gefährlich werden kann und ein Igel hochwertiges Katzennassfutter ziemlich lecker findet?

Diese und noch viele weitere interessante Fakten und Informationen haben die Teilnehmer der sogenannten Igelwanderung am 12.11.2023 erfahren. Mit dieser besonderen Aktion schloss der Tomerdinger Albverein sein diesjähriges Veranstaltungsprogramm ab. Und was war die Igelwanderung doch für ein unerwarteter Erfolg?! Mit über 90 Teilnehmern und beinahe 50 Kindern wurden alle unserer Erwartungen übertroffen.


Vom Ziegelhof in Bermaringen aus, wanderten wir gemeinsam als große Gruppe die 2,5km lange Strecke zur Weidacher Hütte. An der Hütte angekommen lernten wir Christina und Jürgen vom Igelhilfeverein e.V. kennen und sie brachten als besonderen Gast den „Gustav“ mit… einen echten Igel.


Gustav war sofort im Mittelpunkt und zog das Interesse aller Kinder auf sich. Christina und Jürgen informierten auf sehr sympathische und herzliche Art über die Igel an sich, Nahrung, Futterhäuser, Stoffwechsel, Winterschlaf und natürlich über die Igelhilfe sowie Ihre engagierte Arbeit für den Igelschutz. Am Ende blieb keine Frage unbeantwortet und Gustav durfte sogar vorsichtig gestreichelt werden.


Neben der Möglichkeit etwas über Igel zu lernen, konnten die Kinder in der beheizten Stube der Weidacher Hütte einen Schlüsselanhänger aus Holzperlen basteln (selbstverständlich auch mit Igel-Motiv) und am Lagerfeuer grillen.

Wir, die Familiengruppe, bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmern sowie natürlich ganz besonders bei Christina und Jürgen von der Igelhilfe e.V. für die wirklich gelungene Veranstaltung und dass Ihr Alle dem herbstlichen Wetter „getrotzt“ habt 🙂


Alle Bilder können durch Anklicken vergrößert werden.

UNO – Turnier

Hallo liebe Mitglieder,
nach dem tollen Erfolg im letzten Jahr veranstalten wir auch dieses Jahr wieder das beliebte Tomerdinger UNO-Turnier am Sonntag, 01.10.2023, ab 13:30 Uhr im Tomerdinger Sportheim. Da an diesem Tag auch ein Heimspiel unsers SVT stattfinden wird, verlegen wir alle Aktivitäten in die oberen Stockwerke. Wir werden aber selbstverständlich wieder Kaffee und Kuchen für euch bereitstellen !
Hiermit sind somit wieder alle Spielbegeisterten ab 7 Jahren, welche in der Lage sind alleine die Karten zu halten aufgerufen, sich mit den besten Spielern Tomerdingens und mindestens der näheren Umgebung zu messen.
Wir spielen in gemischten Gruppen nach den allgemein gültigen offiziellen Regeln. Es wird einen Turniermodus mit verschiedenen Runden geben. Am Ende gibt es tolle Preise zu gewinnen – und natürlich unseren begehrten Wanderpokal, welcher anschließend mit dem Namen des Siegers graviert wird !
Die Titelverteidigerin Gertrud Stoll muss sich der Konkurrenz stellen, und wird bestimmt alles dafür geben den Titel zu verteidigen !
Also auf geht´s, meldet euch und am besten gleich die ganze Famile per Mail unter albverein-tomerdingen@web.de an, und sagt es auch gerne an Freunde und Bekannte weiter. Bitte Namen und Jahrgang aller Teilnehmenden nennen.
Wir freuen uns auf ein spaßiges Turnier !
Stephan Schwendele