Kelten und Römer um Tomerdingen

„Auf den Spuren von Römern und Kelten rund um Tomerdingen“

Unter diesem Motto fand am Sonntag, den 26. März 2023, unsere archäologische Wanderung zu den noch sichtbaren Zeugnissen unserer Vorfahren rund um unser Dorf statt. Wir konnten Dr. Günther Wieland gewinnen, mit uns diese exklusive Tour durchzuführen. In Tomerdingen aufgewachsen, kam er schon in jungen Jahren durch diese Fundstätten selbst zur Achäologie und ist heute beim Landesamt für Denkmalpflege in Esslingen ein Experte für diese Epoche.

Etwa 30 Mitwanderer ließen sich durch die Wetterkapriolen nicht entmutigen, und so startete unsere 12-km-Tour beim Feuerwehrhaus in Tomerdingen. Der Weg führte uns zum Katharinenhölzle, wo wir die noch sehr gut sichtbaren Umrisse eines ehemaligen römischen Gutshofes besichtigen konnten. Wir erfuhren viel über Mythen und Überlieferungen, und was davon wissenschaftlich belegt werden kann. Im Anschluss wanderten wir an der gut erforschten ehemaligen keltischen Viereckschanze bei den Windrädern vorbei in Richtung „Drei Häu“. In diesem Waldstück sind noch gut erhaltene Grabhügel der Hallstattkultur zu finden. Herr Dr. Wieland hatte einiges an Anschauungsmaterial wie vergrößerte Luftaufnahmen und Rekonstruktionszeichnungen dabei. Sogar einige Originalfunde von stattgefundenen Ausgrabungen konnten wir bestaunen.

Wir bedanken uns bei Herrn Wieland und allen Teilnehmern für diese hochinteressante Führung. Wir sind sicher, dass wir in naher Zukunft eine weitere geführte Wanderung mit Herrn Wieland in der näheren Umgebung anbieten können.

Stephan Schwendele

 

Pflanz-und Osteraktion 2023

Anlässlich zum „Tag des Waldes“ am 25.03.2023 erfüllte sich die Familiengruppe der Ortsgruppe Tomerdingen einen lang gehegten Traum. In Kooperation mit der „Schutzgemeinschaft Deutscher Wald KV Ulm Alb-Donau“ (SDW) und gemeinsam mit dem Landratsamt Alb-Donau-Kreis sowie der Gemeinde führte sie eine Baumpflanzaktion auf der Gemarkung Tomerdingen durch. Diese kombinierte die Familiengruppe mit ihrer bereits traditionellen Osteraktion.

Insgesamt 56 Kinder durften an einer ausgewiesenen Fläche am „Kuhberg“ in Tomerdingen jeweils einen Baum pflanzen und somit quasi aktiven Naturschutz betreiben. Gemeinsam mit den Eltern der Kinder sowie allen Helfern und Unterstützern nahmen insgesamt über 100 Teilnehmer an der Aktion teil.

Nach einer kurzen Begrüßung am Startpunkt im Industriegebiet, lief die große Gruppe ausgerüstet mit Spaten und Gießkannen zu Fuß in Richtung „Kuhberg“. Am Treffpunkt angekommen, durfte jedes Kind ein Namensschild auf Holz individuell gestalten, das später bei dem jeweiligen gepflanzten Baum angebracht wurde. Durch das „Personalisieren“, kann jedes Kind seinen Baum auch bei künftigen Besuchen leicht wieder finden.

Vor der eigentlichen Pflanzaktion hieß der Geschäftsführer des SDW Ulm Alb-Donau, Dr. Jan Duvenhorst alle Teilnehmer herzlich Willkommen. Die Erläuterungen und Anleitungen zum richtigen Einpflanzen der Bäume durch Förster Dennis Eninger wurden von Liedern der Jagdhornbläser/-innen passend eingerahmt.

Nach dem Pflanzen von ca. 90 Bäumen (in verschiedenen Baumarten auf ca. 100qm) stärkten sich Alle bei einem Vesper und Getränken. Nach dem obligatorischen Gruppenfoto erhielten alle Kinder noch Baumurkunden, an denen die Teilnahme sowie die gepflanzte Baumart dokumentiert wurden. Zum Abschluss gab es für jedes Kind ein kleines Ostergeschenk vom Osterbaum.

Die Familiengruppe des Schwäbischen Albvereins Tomerdingen bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmern sowie allen Helfern und Unterstützern für diese gelungene Veranstaltung.

(anklicken = vergrößern)

 

Mitgliederversammlung 2023

Am Sonntag, den 05.02.2023 fand die ordentliche Mitgliederversammlung der Ortsgruppe Tomerdingen im Stüble des Vereinsheims Tomerdingen statt.

Der Vorsitzende Stephan Schwendele eröffnete die Sitzung und begrüßte 22 Mitglieder, Andreas Aigeltinger als Vertretung der Gemeinde und Mitglied des Vereins und unsere anwesenden Jubilare. Stephan Schwendele freute sich über die gute Beteiligung an der Versammlung und informierte zu Beginn über den Mitgliederstand zum 31.12.2022 von 173 Mitgliedern. Im Anschluss folgte eine Schweigeminute für unsere verstorbenen Mitglieder.

Stephan Schwendele gab einen kurzen Überblick über das Vereinsjahr welches nach mehreren Coronajahren endlich wieder ohne Einschränkungen ablaufen konnte. Er bedankte sich bei der aktiven Familiengruppe für die großartigen Aktionen, sowie bei allen Mitgliedern für ihre bereichernde Arbeit im Verein.

Die Finanzen wurden durch die Kassenprüfer geprüft und eine einwandfreie Kassenführung bestätigt. Somit konnte der anwesende Ortschaftsrat Andreas Aigeltinger die Entlastung vornehmen, welche für alle Beteiligte einstimmig gewährt wurde.

Im Anschluss berichtete Jochen Schulz, Sprecher der Familiengruppe, über die Aktionen des vergangenen Jahres. Die Highlights waren vor allem die Würfelwanderung, die Familien-Osteraktion und das erste Tomerdinger UNO-Turnier.

Ebenso konnte auch wieder mit großer Beteiligung eine Putzete durchgeführt werden.

Es folgten nun die weiteren Rechenschaftsberichte der einzelnen Fachwarte, bzw. den Abteilungen Wege, Wandern, Naturschutz und Internet.

Auch in diesem Jahr wurden einige Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft im Schwäbischen Albverein geehrt. Für 60 Jahre: Heidi Steeb, für 40 Jahre: Herbert Göttle und Friedrich Rampf.


Stephan Schwendele überreichte Herbert Göttle für 40 Jahre die silberne Ehrennadel samt Urkunde und ein Präsent und bedankte sich für seine langjährige Treue und Mitgliedschaft im Verein. Die beiden anderen Jubilare bekommen ihre Ehrung im Nachgang persönlich überreicht, da sie an diesem Tag nicht teilnehmen konnten.

Stephan Schwendele beschließt die Mitgliederversammlung, und bei Kaffee und Kuchen ging es in den gemütlichen Teil über.

1. Tomerdinger UNO-Turnier

Am Sonntag, 13.11.2022, fand endlich unser UNO-Turnier in Tomerdingen statt, auf welches sich die insgesamt 32 Teilnehmer:innen nun seit mehreren Monaten intensiv vorbereitet haben.
Gespielt wurde ein Turniermodus mit vier Gruppen in der Vorrunde. Hier galt es, sich in einer Achtergruppe erfolgreich durchzusetzen. Diese Gruppen waren jeweils mit Erwachsenen und Kindern gleichermaßen durchmischt. Wer die Vorrunde überstanden hatte, zog in die Play Offs ein. Dort musste dann nach jeder Spielrunde der Spieler oder die Spielerin mit dem jeweils höchsten Blatt auf der Hand ausscheiden. Und nur die vier Besten zogen letztlich in die Finalrunde ein.
Hier entwickelte sich dann eine spannende Schlussphase mit jeweils zwei Erwachsenen und zwei Kindern, welche dann um den begehrten Wanderpokal spielten. Diesen erspielte sich am Ende sensationell unsere Gertrud Stoll, welche den Titel nun im kommenden Jahr verteidigen muss. Auf dem fabelhaften zweiten Platz landete mit Lucia Schwendele eine unserer jüngsten Teilnehmer:innen. Den tollen dritten Platz belegte Isabella Jarosch.
Wir bedanken uns bei allen fürs Mitmachen und freuen uns schon jetzt auf eine Fortsetzung dieses Turniers im kommenden Jahr !

Nistkastenkontrolle 2022

„Nistkastenkontrolle“ hört sich ziemlich trocken und bürokratisch an. Das es alle andere war als das, davon konnte sich Mitglieder der Naturschutz- und Familiengruppe (samt Sprößlingen) überzeugen. Aufgeteilt in drei Gruppen  ging es am Samstag, 22.10.,  in die Wälder nördlich Tomerdingens. Das Saubermachen der Kästen und das Bestimmen der „Belegung“ war die Hauptaufgabe. Aber es gab auch Überraschungen, da nicht nur Vögel die Kästen bezogen hatten, auch Siebenschläfern (Bild), Haselmäusen oder Hornissen (Bild) gefiel die Unterkunft.

In rund zwei Drittel der Kästen hatten sich Meisen eingenistet. Aber auch Nistmaterial des Kleibers war immer wieder zu finden. Wie man sieht: alle waren mit Eifer dabei und warteten beim Öffnen jeden Kastens auch eine neue Überraschung …

Felsentour hoch über der Geislinger Steige

Eine große und gutgelaunte Wandergruppe unternahm am Sonntag, 16.10.2022, die Felsentour entlang des „Geislinger Gran Canyons“, – bei bestem Wanderwetter und durch herrlich gefärbte Herbstwälder. Den 19 Erwachsenen und acht Kindern wurden die 11 Kilometer von Amstetten nach Geislingen über die vier Felsvorsprünge hoch überm Rohrachtal nicht zu lang.

Wie auf einer Modelleisenbahnanlage konnten von dort oben die auf der Geislinger Steige fahrenden Züge beobachtet werden.

Bei dem von den Geislinger Turnern betreuten Geiselsteinhaus wurde bei strahlendem Sonnenschein eingekehrt. Die Kinder hatten hier auch tolle Spielmöglichkeiten, außerdem gab für sie ein interessantes Quiz mit Fragen zu einzelnen Wegpunkten (das alle bravourös meisterten!).
Bevor der Zug die Wanderer wieder über die zuvor betrachtete Bahnstrecke zurück nach Amstetten brachte, wurde – individuell verschieden – der Durst im Biergarten des Stadtparks gelöscht oder es wurde noch durch die Altstadt gebummelt.

Walter Ringbauer

Dorfputzete 2022

Wir, die Familiengruppe des schwäbischen Albvereins Tomerdingen führten am 15.10. die diesjährige Dorfputzete durch.
Mit Stolz durften wir feststellen, dass wir mit nur 100 kg gesammeltem Müll inzwischen ein wirklich sauberes Dorf geworden sind.
Im Vergleich zu den letzten Müllsammelaktionen, 2019 mit 270 kg und 2021 mit 300 kg, ist das wirklich ein Ergebnis über das man sich freuen darf. 

Mit 44 motivierten Teilnehmern, davon 24 Kinder und Jugendliche, starteten wir um 10 Uhr. Ausgerüstet mit Müllzangen, Müllsäcken, Eimern und Bollerwagen. In Kleingruppen wurden die zugewiesenen Gebiete gesäubert. Der anfängliche Regen hat keinen einzigen Helfer abgeschreckt. 

Nach 3 Stunden des fleißigen Sammelns trafen sich alle nochmals zum gemeinsamen Vesper auf dem Schulhof. 

Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer, dem Bauhof Dornstadt und dem Ortsvorsteher Andreas Aigeltinger. 

Familiengruppe Tomerdingen

Einweihung „Wannenmacher-Runde“, Sa. 17.09.2022

Am Samstag, 17. September war es nach vielen Wochen der Vorbereitungen soweit, und wir konnten zusammen mit den Landfrauen Tomerdingen, und dem Theaterverein Gusslochgugger den 300. Geburtstag des Barockmalers Joseph Wannenmacher feiern. Das leider etwas durchwachsene Wetter und die herbstlichen Temperaturen störten unsere Stimmung nicht. So konnten wir den Gästen bei unserem gemütlichen Hock in der Kirchgasse leckere Kuchen, Getränke und ein herzhaftes Vesper anbieten. Ein besonderes Highlight war auch die Öffnung des Tomerdinger Kirchturms durch die Katholische Kirchengemeinde.

Das Jubiläum war der Anlass, die Geschichte des Malers mit einem Themenweg, der sogenannten „Wannenmacher-Runde“, im Dorf sichtbar zu machen. Am Samstag erfolgte die offizielle Einweihung. Auf insgesamt 7 Stelen in Tomerdingen sowie jeweils einer weiteren in Scharenstetten und Böttingen, sind viele Informationen und Anekdoten aus seiner Lebenszeit dargestellt, die mittels QR-Codes interaktiv mit weitergehenden Inhalten auf der Homepage der Ortsgruppe verknüpft sind. Gerne bieten wir vom Schwäbischen Albverein auf Anfrage unter albverein-tomerdingen@web.de künftig Führungen auf der Wannenmacher-Runde an. (Dauer ca. 1,5 Stunden).

Um 17 Uhr folgte ein Festgottesdienst, welcher von Pfarrer Weber thematisch ebenfalls auf das Jubiläum Joseph Wannenmachers abgestimmt war. Dornstadts Bürgermeister Rainer Braig überbrachte im Gottesdienst ein weiteres Bild von Joseph Wannenmacher, die „Königin von Saba“. Dieses Bild konnte vom Landratsamt Alb-Donau-Kreis aus Mitteln der Oberschwäbischen Elektrizitätswerke erstanden und restauriert werden, und verbleibt künftig als Dauerleihgabe in der Tomerdinger Martinskirche.

Wir freuen uns, dass wir einen Beitrag zu den Festlichkeiten rund um das Jubiläum Joseph Wannenmachers leisten konnten. Vielen Dank an die Feuerwehr und den Sportverein für die Unterstützung, an Alfons Schmid für die Nutzung seiner Scheuer und vor allem auch an die zahlreichen Helfer, die vereinsübergreifend zum Gelingen beigetragen haben.

Ortsgruppe Tomerdingen, Stephan Schwendele

 

Bericht über die Mitgliederversammung am 19.6.2022

Am Sonntag, 19.06.2022, fand unsere diesjährige Mitgliederversammlung der Ortsgruppe Tomerdingen wieder zu normalen Bedingungen statt.
Der Vorsitzende Herbert Göttle eröffnete um 14.00 Uhr im Vereinsstüble des SVT Tomerdingen die Mitgliederversammlung und begrüßte 17 Mitglieder und 2 Gäste: Ursula Geister (Gauvorstand), Beate Veyhl (Ortschaftsrat).
Ein besonderes „Grüß Gott“ ging in diesem Jahr an die zu Ehrenden: Franz Goll, Margarete Groner, Maria Goll und Paul Frodl.
Herbert Göttle gab einen kurzen Überblick über die geplante Tagesordnung und berichtete über eine erfreuliche Mitgliederentwicklung. Im Berichtsjahr 2021 konnten 6 neue Mitglieder begrüßt werden, somit hat unsere Ortsgruppe einen aktuellen Mitgliederstand von 142 Mitgliedern, davon ca. 50 Kinder. Eine großartige Leistung der sehr aktiven Familiengruppe.
Der erste Punkt der Tagesordnung war einem traurigen Anlass gewidmet – dem Totengedenken von Volkmar Schirmer, eines sehr treuen Mitgliedes. Die Versammlung gedachte ihm in einer Schweigeminute.
Herbert Göttle gab dann einen kurzen Überblick über das Vereinsjahr und konnte auf 11 Veranstaltungen zurückblicken, die durchgeführt wurden, was gegenüber 2020 eine hoffnungsvolle Steigerung war.
Die Finanzen der Ortsgruppe wurden durch den Kassenprüfer geprüft, es wurde eine einwandfreie Kassenführung bestätigt. Somit konnte die anwesende Ortschaftsrätin Beate Veyhl die Entlastung vornehmen, welche für alle Beteiligten einstimmig gewährt wurde.
Im Anschluss berichtete Jochen Schulz, Sprecher der Familiengruppe über die Aktionen während dem Jahr und begrüßte Renata Schwendele als neues Teammitglied. Folgende Aktionen fanden über das Jahr hinweg statt: Putzete im Dorf, konnte durch Corona nicht in der ganzen Gruppe stattfinden, in Kleingruppen war es möglich, durch zugewiesene Gebiete das Dorf zu säubern; Waldolympiade in Dornstadt mit verschiedenen Stationen; Familienaktionstag an der Weidacher Hütte: Bau eines Insektenhotels über 2 Tage; Mission Fledermaus und Bau eines Fledermaus-Hauses; Kinderkino Jugendhaus Dornstadt.
Auch in diesem Jahr wurden einige Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft im Schwäbischen Albverein geehrt. Für 60 Jahre: Franz Groner, für über 50 Jahre: Margarete Groner und für 25 Jahre: Maria Goll und Paul Frodl, sie erhielten hierfür eine Urkunde und ein kleines Präsent und die Frauen einen Blumenstrauß.
Ursula Geister vom Gauvorstand überreichte im Auftrag von Herr Rauchfuß (Präsident) Herbert Göttle für seine besonderen Verdienste (25 Jahre Vorsitzender) Urkunde und Ehrennadel für den Status „Ehrenmitglieds des Vorstandsteams“. Nach 25 Jahren im Amt als 1.Vorsitzender verabschiedete Herbert Göttle sich von seinem Amt und wird dem Verein weiter mit Rat und Tat zur Seite stehen, seine letzte Aussage war: „Die Ortsgruppe Tomerdingen hat eine Zukunft!“

Zur Wahl standen dieses Jahr folgende Ämter: Sprecher des Vorstandsteams, Kassierer, Rechnungsprüfer und Beisitzer. In einem Block wurden einstimmig die neu zu besetzten Ämtern abgestimmt. Stephan Schwendele wurde zum Sprecher des Vorstandsteams gewählt, für dessen bisheriges Amt des Kassierers stellte sich Björn Stoll zur Verfügung. Sehr schade für den Verein ist jedoch, dass sich leider kein vollständiges Vorstandsteam gefunden hat. Im letzten Jahr erfolgte die Satzungsänderung unter dem Gesichtspunkt, dass der Vorstand aus bis zu drei Personen besteht, welche sich die Aufgaben teilen können. Wir hoffen, dass sich diese Posten schnell besetzen lassen, und bitten hier ausdrücklich um weitere Beteiligung, um den Verein auf Dauer zu führen. Reinhold Polzer gab das Amt des Kassenprüfers ab, als Nachfolger konnte Jochen Schulz gewonnen werden. Für das Amt des Beisitzers wurde Ulrike Hauck erwählt. Alle gewählten haben ihre Wahl angenommen.  Mit einem Ausblick auf bevorstehende Veranstaltungen beendete Herbert Göttle die Mitgliederversammlung.

Silke Schmutz, Schriftführerin

 

   

 

 

Nachlese zum Hüttendienst Weidacher Hütte 23.+24.10.21

Traumhaftes herbstliches Wetter hat an beiden Tagen unseres Hüttendienstes viele Besucher zur Weidacher Hütte gelockt. Selbst die frische herbstliche Luft hat die Besucher nicht davon abgehalten, die Strahlen der Sonne an der Weidacher Hütte zu genießen. Vielen herzlichen Dank an die Kuchenbäckerinnen und Kuchenbäcker für die traumhaft leckeren Kuchen und Torten. Hier der Dank an alle Helfer unserer Familiengruppe an beiden Tagen, die ihr Wochenende „geopfert“ haben, um die Gäste verwöhnen zu können. Selbst für die kleinen Gäste hatte unsere Familiengruppe an der Feuerstelle Pfannkuchen zum selber machen organisiert. Die Menge an Pfannkuchenteig was in den Pfännchen über dem Feuer gemacht wurde, spricht für sich selbst! Neben vielen anderen Gästen konnten wir auf unsere „Tomerdinger“ zählen. Herzlichen Dank für euren Besuch während unseres Hüttendienstes. Nach dem Hüttendienst ist vor dem Hüttendienst. Auch nächstes Jahr hoffen wir, wieder die Weidacher Hütte öffnen zu dürfen in unserem Namen um zahlreiche Gäste begrüßen und bewirten zu dürfen.
Herbert Göttle, 1. Vorsitzender