Rückblick Wanderung Traifelberg – Lichtenstein

Bei herrlichem Wanderwetter  waren am Sonntag, 17.10.2021, 13 Erwachsene und 9 Kinder unterwegs über dieTraifelbergfelsen, hinunter nach Honau und zur Echazquelle und dann  hinauf durch die Steilhänge zum Schloss Lichtenstein. 11,5 Kilometer und gut 500m Höhenunterschied waren zu bewältigen. Alle haben es bravourös geschafft.
Einige Eindrücke (Anklicken vergrößert die Bilder):

rb

 

Spiel, Spaß und Spannung am Familienaktionstag des Schwäbischen Albvereins

Die Gesichter der zahlreichen Besucher strahlten beim Familienaktionstag des Schwäbischen Albvereins am Wochenende beim Wanderheim Weidacher Hütte mit der Sonne um die Wette und die Gaufamilienwartin Sabine Wuchenauer freute sich gemeinsam mit der pädagogischen Mitarbeiterin Kirsten Klahold über die nicht Enden wollenden Besucherströme.  Ob Opa und Enkelin gemeinsam in der Spielstraße Ihre Geschicklichkeit und Geschwindigkeit erprobten oder Oma und Enkel sich gemeinsam mit Papa und Tochter einen Wettkampf beim Tauziehen lieferten, alle Teilnehmer kamen bei den vielseitigen Aktionen auf Ihre Kosten. Für alle hungrigen gab es leckere Pfannkuchen mit Apfelmus vom Lagerfeuer. „So leckere Pfannkuchen gibt’s daheim nie“, meinte die kleine Lara.

Großer Andrang herrschte am Samstag auch beim „Lernort Natur“, wo die Falknerin Miriam Pulvermüller von der Jägervereinigung Ulm e.V. den Familien ihre mitgebrachten Vögel präsentierte und viele weitere interessante Dinge von der heimischen Tierwelt erklärte. Das eigene Wissen wurde bei einem Quiz überprüft und fachkundig ergänzt.

Ein besonderes Highlight war das neue große Insektenhotel, das mit vielen fleißigen Helfern entstand. Die Familiengruppe der Ortsgruppe Tomerdingen hatte hier die zündende Idee. Es wurde gebohrt, was das Zeug hielt, um viele kleine Hotelzimmer zu erschaffen. Diese wurden anschließend mit verschiedenen Materialien gefüllt und tatsächlich stand am Ende des zweiten Tages eine neue, sehr schicke Unterkunft für allerlei Krabbeltierchen hinter der Weidacher Hütte. Jedes Zimmer wurde mit den Namen der Helfer versehen – sicher werden diese ihr Werk in Zukunft wieder besuchen.


Ein schönes Naturbild entstand mit Hilfe der Ortsgruppe Einsingen und vieler Familien, die sich auf die Suche nach „etwas Spitzem, etwas Schönem, etwas Rotem, etwas Hartem, etwas Weichem …“ machten. In der Spielstraße, welche die Ortsgruppe Laichingen beisteuerte, testete Groß und Klein an verschiedenen Stationen ihre Geschicklichkeit, Kraft und Geschwindigkeit. Die Ortsgruppe Ulm und die Ortsgruppe Elchingen ermöglichten das balancieren auf den Slacklines und bei der Ulmer „Wildschweinjagd“, bei welcher die Kinder einen Luftballon erlegen mussten, wurden kleine Preise vergeben.  Nackte Füße erkundeten den brandneuen Barfußpfad, der als Spende von der Ortsgruppe Elchingen jetzt fest bei der Weidacher Hütte stehen bleibt. „Hui, das pickst aber doll“, meinte Finn und lies die kleinen Tannenzweige lieber links liegen und mogelte sich über den Holzrand zur nächsten Kiste.

Natürlich war auch für das leibliche Wohl gesorgt. Am Lagerfeuer wurden Unmengen Stockbrot- und Pfannkuchenteig der Ortsgruppe Bernstadt in leckeres Stockbrot und Pfannkuchen verwandelt – und die Bewirtung der Weidacher Hütte, welche von der Ortsgruppe Westerheim gestemmt wurde, tat mit leckeren Torten und kleinen Gerichten ihr übriges.

„Auf den Spuren Rulamans“ – Nachbericht zur Wanderung

Endlich mal wieder gemeinsam Wandern zu gehen, das war am vergangenen Sonntag für unsere Ortsgruppe das Highlight. Bei bestem spätsommerlichem Wanderwetter machten wir uns auf dem Weg nach Wittlingen um den schönen Hohenwittlingensteig zu begehen. Auf den Spuren „Rulamans“ bewegten wir uns rund um den Schauplatz dieses historischen Romans von David Friedrich Weinland.

Wir erfuhren viel über den Autor, der in Wittlingen wirkte, und auf dem nahe gelegenen noch existenten Hofgut begraben liegt. Ein weitbereister geachteter Wissenschaftler, der1878 ein Jugendbuch für seinen Sohn geschrieben hat, um ihm und seinen Freunden die Entstehung unserer Schwäbischen Alb näherzubringen. Ein Buch, welches in 7 Sprachen übersetzt wurde und bis heute aufgelegt und gelesen wird. Unsere Wanderung führte uns direkt zur Schillerhöhle, welche im Roman als Tulkahöhle beschrieben ist.

Diese konnten wir dann auch mit unseren Taschenlampen begehen. Weitere Stationen auf unserem Weg waren atemberaubende Kletterfelsen wie der „Geschlitzte Fels“ und mystische Ruinen wie Hohenwittlingen und die der Burg Baldeck. Ein herrlicher Blick direkt von der Felskante ins Obere Tal bei Seeburg war dabei inclusive.

Auch einen Eintrag im versteckten Buch am „Rauchigen Fels“ gelang uns auf unserem Weg. Bis wir dann schließlich nach etwa 4 Stunden Gehzeit und einer wunderschönen Passage durch die mit einem erfrischenden Bach durchflossene Wolfsschlucht wieder zu unseren Autos gelangten.

Wir hoffen, dass wir künftig wieder ganz oft unbeschwerte Wanderungen wie diese mit unseren Freunden durchführen können.

Wanderführer  Stephan Schwendele

Mitgliederversammlung am 25. Juli 2021

Am vergangenen Sonntag war es nach langer Durststrecke aufgrund der Corona-Pandemie soweit, die Mitgliederversammlung für das Jahr 2020 nachzuholen. Diese wurde in diesem Jahr in der Sporthalle in Tomerdingen mit insgesamt 25 anwesenden Mitgliedern abgehalten. Der Vorsitzende Herbert Göttle gab einen kurzen Überblick über das Vereinsjahr, welches unter dem Schatten von Corona durch sehr viele Absagen und von einer weitgehenden Einstellung des Vereinslebens geprägt war. Gesellige Veranstaltungen beschränkten sich auf die Mitgliederversammlung und einen Dia-Vortrag noch im Januar, sowie einer Bewirtung der Weidacher Hütte durch unsere Ortsgruppe im September. Dazu konnte im Bereich des Naturschutzes ebenfalls im Herbst unsere Nistkasten-Aktion durchgeführt werden.

Trotz allem konnte Herbert über eine erfreuliche Mitgliederentwicklung berichten. So können wir im Vereinsjahr 21 neue Mitglieder verzeichnen, und zählen derzeit stolze 136 Mitglieder. Dies ist vor allem ein Verdienst der sehr aktiven Familiengruppe. Deren Sprecher Jochen Schulz berichtete im Anschluss auch hier von den leider in diesem Jahr spärlich gesäten Veranstaltungen. So fand lediglich zu Beginn des Jahres eine tolle Taschenlampenwanderung statt. Die weiteren abgesagten Aktionen wurden und werden daher im laufenden Jahr nachgeholt. Weitere Aktionen, die von den vielen aktiven Papas unserer aktiven Familiengruppe tatkräftig initiiert und unterstützt wurden, waren die Erneuerung der Grillstelle am Loch 1 und die Auffrischung unserer Bänke entlang der Wanderwege im Vereinsgebiet mit frischer grüner Farbe.

Die Finanzen der Ortsgruppe wurden durch die Kassenprüfer geprüft und für tadellos befunden. Somit konnte der anwesende Ortsvorsteher Andreas Aigeltinger die Entlastung vornehmen, welche für alle Beteiligten einstimmig gewährt wurde.

Mit Freude konnte Herbert Göttle insgesamt drei Mitglieder für Ihre jeweils 50-jährige Vereinszugehörigkeit ehren. Egon Klöpfer, Margarethe Groner und Reinhold Polzer erhielten hierfür die Auszeichnung des Vereinspräsidenten mit Ehrennadel und ein kleines Präsent überreicht. Wir sind sehr froh, solch treue und langjährige Mitglieder in der Ortsgruppe zu haben.

Bei der diesjährigen Versammlung standen Wahlen an. Aus diesem Grund erfolgte die Anpassung der Ortsgruppensatzung. Diese wurde den Mitgliedern im Vorfeld bekanntgegeben, und bei der Versammlung besprochen und verabschiedet. Künftig besteht die Leitung des Vereins aus einem Vorstandsteam mit bis zu 3 gleichberechtigten Mitgliedern welche auf 4 Jahre gewählt werden. Dies soll künftigen Vorstandschaften ermöglichen die Aufgaben flexibler zu verteilen und verhindert, dass sich alles auf eine Person beschränkt.

Der langjährige Kassierer Paul Frodl gab nach insgesamt 23 Jahren das Amt des Kassierers ab. Hier stellte sich der bisherige Schriftführer Stephan Schwendele zur Verfügung. Als Nachfolgerin für die Aufgabe als Schriftführerin konnte Silke Schmutz gewonnen werden. Beide wurden für die kommende Amtszeit der nächsten 4 Jahre gewählt.

Nach nun insgesamt 24 Jahren im Amt, gab unser Vorsitzender Herbert Göttle bekannt dass er sein Amt ebenfalls zur Verfügung stellen möchte. Für diese Aufgabe konnte leider noch keine Nachfolge gefunden werden. So dass Herbert sich bereit erklärte, sein Amt für ein weiteres Jahr kommissarisch weiterzuführen. Dann soll in einer außerordentlichen Wahl die Nachfolge im neuen Vorstandsteam festgelegt werden.

Wir bedanken uns bei Herbert für diese Bereitschaft und hoffen, dass wir in den kommenden Monaten aus dem Kreis unserer sehr aktiven Gruppe in der Lage sein werden dieses Vorstandsteam mit der neuen flexiblen Satzung zu besetzen.

Stephan Sch.

 

Es tut sich was am LOCH 1

Im Bereich Loch 1 / Festplatz entsteht derzeit ein Trimm-Dich-Pfad, – die Initiative hierfür ging vom Ortschaftsrat aus.
Nachdem Corona die Ausführung verzögert hat, packen nun Mitglieder von Ortschaftsrat und von örtlichen Vereinen gemeinsam die Arbeit an.
Im Juli soll der Pfad eröffnet werden.

Im Zuge dieser Arbeiten erhält auch die rustikale Bank-Tisch-Garnitur unserer Ortsgruppe einen neuen befestigten Platz.
Wie auf den Bildern zu sehen, waren neben den Vätern auch der Albvereins-Nachwuchs sehr aktiv.

Jahresprogramm 2021 – Wie geht es weiter?

Liebe Mitglieder, liebe Wanderfreunde,
die immer noch aktuell hohen Vorgaben zur Kontaktvermeidung und Hygienemaßnahmen lassen immer noch kein gewohntes Vereinsleben zu.
Somit muss auch leider das für den 08. Mai geplante Mitgliederfest abgesagt werden.
Diese Entscheidung ist uns besonders schwer gefallen, da wir diese Veranstaltung bereits seit längerer Zeit planen und Euch Mitglieder einen besonderen Tag „schenken“ wollten!
Wir prüfen jede Veranstaltung bis kurz vor dem jeweiligen Termin, ob wieder eine normale Zusammenkunft erlaubt ist.
Ebenso prüfen wir aktuell auch die Durchführung unserer jährlichen Mitgliederversammlung als Online Veranstaltung. Wir halten Euch auf dem Laufenden.
Bitte besucht uns auch regelmäßig auf unserer Homepage:
https://tomerdingen.albverein.eu/
Herzliche Grüße
Herbert Göttle, 1. Vorsitzender

Wanderung (18.10.) wird verschoben

Wir verlegen die für Sonntag, 18.10., im Jahresplan aufgeführte Tour „Traifelberg, Echazquelle, Schloss Lichtenstein“ auf das kommende Wanderjahr. Eine relativ lange Anfahrt in Fahrgemeinschaften und die hohe Besucherfrequenz am Zielort stehen den aktuell einzuhaltenden Empfehlungen des Hauptvereins bezüglich Covid-19 entgegen. Wir bitten alle Wanderfreunde, die sich auf diese Tour eingestellt hatten, um ihr Verständnis. (wr)