Nachtwanderung

Unsere erste Aktion in diesem Jahr führte letzten Freitag insgesamt 50 Teilnehmer, davon 29 Kinder und Jugendliche, auf eine Nachtwanderung in den Tomerdinger Wald.

Wir starteten gemeinsam am Loch1 in der Abenddämmerung auf eine Runde durch den nächtlichen Wald und navigierten an den Kreuzungen mit dem Kompass. Nur ausgestattet mit Taschenlampen, liefen wir immer tiefer in den Wald und hatten in der Dunkelheit die Chance, nachtaktive Tiere zu hören und den uns eigentlich bekannten Wald, mal ganz anders wahrzunehmen.

Die Familiengruppe nutzte die Gelegenheit und erzählte den Teilnehmern an bestimmten Punkten während der Runde ungewöhnliche und wissenswerte Fakten über die heimischen nachtaktiven Tiere.

Am Ende der 3km langen, doch äußerst kurzweiligen und interessanten Tour, durften die Kinder noch ein letztes Mal mit dem Kompass navigieren – und zwar zu einer Schatzkiste. Gefüllt mit einer Kleinigkeit als Belohnung.

Am Lagerfeuer beim Loch1 ließen wir alle bei einem Getränk und Gegrilltem den Abend ausklingen, bis der aufkommende Regen später das Ende der Aktion einläutete.

Vielen Dank für Euer positives Feedback. Es war ein super Auftakt in unsere Albverein-Saison und eine echt schöne Veranstaltung. Wir haben uns sehr darüber gefreut, diese für und mit Euch durchzuführen.

Viele Grüße von Eurer Familiengruppe

Diana, Renata, Nina, Gerald + Jochen

 

 

   

Rückblick Wochenende auf der Weidacher Hütte 25.+26.06.2022

Am Wochenende 25. und 26. Juni durfte die OG Tomerdingen die Weidacher Hütte bewirten und zahlreiche Gäste begrüßen. Trotz den sommerlich heißen Temperaturen und den vielen Festen in den umliegenden Gemeinden haben viele Wanderer und Besucher den Weg ins Wanderheim gefunden, was uns wirklich sehr gefreut hat.

 

Neben den üblichen, beliebten Gerichten und Getränke, konnten alle die an diesen zwei Tagen vor Ort waren, eine Vielzahl leckerer Kuchen sowie am Lagerfeuer unsere „Lagerfeuer-Pfannkuchen“ genießen. Außerdem haben wir verschiedene Outdoor-Spiele für die Kinder angeboten, welche auch rege genutzt wurden.

 

Neben der Bewirtung haben wir als Ortsgruppe die Hütte für unsere Mitglieder reserviert und waren mit 52 Übernachtungsgästen komplett „ausgebucht“.

Durch die laue Sommernacht haben wir am Lagerfeuer gegessen und bis spät in die Nacht einen herrlichen Abend überwiegend im Freien verbracht. Die Familiengruppe hat auch die Gelegenheit genutzt, um insgesamt 20 Kinder mit einer Urkunde und einem kleinen Geschenk für die mehrjährige Mitgliedschaft in unserer Ortsgruppe zu ehren. Musikalisch hat uns übrigens Hannes Gotschy mit seiner Gitarre, seiner Stimme und einer unglaublich großen Liedauswahl durch den Abend am Lagerfeuer begleitet. Es war eine ganz wunderbare Atmosphäre, die Jung + Alt zum Mitsingen animiert hat. Quasi als Abschluss gabs mit und für die meisten Kindern noch eine Nachtwanderung mit Taschenlampen.

 

Die Ortsgruppe Tomerdingen bedankt sich ganz besonders bei den vielen freiwilligen Helfern für Ihren Einsatz und Ihr Engagement. Außerdem möchten wir allen unseren Kuchenspenderinnen und -spendern ein herzliches Dankeschön aussprechen. Es war toll, wie viele verschiedene und leckere Kuchen wir dieses Jahr erneut wieder anbieten durften.

 

 

Stellvertretend für die gesamte Ortsgruppe senden wir Euch viele Grüße

Herbert Göttle + Stephan Schwendele

 

 

   

   

   

   

   

 

Bericht zur Osterwanderung am 10.04.2022

Am 10. April 2022 trafen sich insgesamt 83 Teilnehmer, davon 41 Kinder, zu unserer traditionellen Osteraktion. Nach zweijähriger, Corona-bedingter Pause durften wir endlich wieder eine schöne Wanderung kurz vor Ostern durchführen.

Bei sprichwörtlichem „April-Wetter“ starteten wir mit Schneefall zur insgesamt 5,5km langen Wanderung zwischen Scharenstetten und Merklingen im sog. „Langen Tal“. Der Schneefall wurde schnell von Sonnenschein abgelöst und bis auf ein paar wenige Wolken durften wir herrliches, sonniges Wanderwetter genießen.

Nach der Hälfte der Wegstrecke machten wir Rast an einer großen Wiese und tatsächlich konnten die Picknickdecken ausgepackt werden. Die Kinder hatten auf der Wiese jede Menge Platz um zum Beispiel Fangen und Ball zu spielen oder sich einen abschüssigen Hang runter rollen zu lassen.

Direkt neben unserem Picknickplatz befand sich eine Erhebung, auf dessen „Gipfel“ es das sogenannte Teufelsloch zu entdecken gab. Die Kinder konnten nach einem kleinen, nicht allzu schwierigen Aufstieg in diese überraschend geräumige Höhle absteigen und etwas „Steinzeitmenschen-Luft“ schnuppern. Tatsächlich konnte sogar eine kleine Fledermaus beobachtet werden, die es sich an der Decke zum Schlafen gemütlich gemacht hat.

Auf dem Rückweg hatte der Osterhase ein kleines Geschenk für jedes Kind versteckt, welches die Kinder mit Freude suchten (auch die Größeren unter ihnen). Zum Abschluss der Wanderung bekam dann auch noch jedes Kind eine kleine Aufmerksamkeit von der Familiengruppe überreicht, die ein jeder Wanderer unbedingt im Rucksack braucht.

Es war ein herrlicher Nachmittag und eine ganz wunderbare Veranstaltung. Wir haben uns wirklich sehr darüber gefreut, diese für und mit Euch durchzuführen. Eure vielen  lieben Rückmeldungen machten uns ganz schön stolz.

Eure Familiengruppe
Nina, Renata, Diana, Gerald und Jochen

      

     

     

Und dieser liebe Brief zur Osteraktion erreichte uns von Annika:

Nachtrag Mission Fledermaus

Mission Fledermaus am 16.10.2021

 

Am 16. Oktober 2021 erlebten insgesamt 91 Teilnehmer, davon 47 Kinder, einen spannenden Nachmittag und Abend am Tomerdinger Loch1, an dem sich alles um die „Fledermaus“ drehte.

 

Bei besten früh-herbstlichen Bedingungen stimmte uns die Anna zu Beginn auf die bevorstehende Mission Fledermaus ein und erzählte uns allerhand Wissenswertes über die heimischen Fledermäuse. Das war übrigens ziemlich mutig von Ihr, als 11-jährige vor fast 100 Personen zu sprechen und präsentieren.

Anschließend bastelten die Kinder Ihr eigenes „Fledermaus-Haus“ aus Holz. An verschiedenen Stationen durfte geschraubt, geschliffen und verziert werden. Die Ergebnisse konnten sich allesamt sehen lassen und die Kinder waren berechtigterweise allesamt sehr stolz auf Ihre selbsthergestellten Behausungen.

 

Sozusagen als Special Guests haben uns anschließend Frank und Pätrick als echte Fledermausexperten vom „Fledermaus-Schutz“ Verein aus Ulm besucht. Sie entführten uns in die Geheimnisse der verschiedenen Fledermaus-Arten und erzählten uns allerhand spannendes aus jahrlanger Erfahrung im Fledermaus-Schutz. Ausgestattet mit Fledermaus-Detektoren liefen die Teilnehmer anschließend in die beginnende Dunkelheit. An einem kleinen Rundkurs entlang des Waldes, Wiesen und Felder sowie Scheunen gab es unzählige Möglichkeiten für die Kinder die wendigen Insektenjäger zu „detektieren“.

 

Zum Abschluss konnten die Teilnehmer noch Grillen und am Lagerfeuer bei einem Getränk und netten Gesprächen den Abend gemütlich ausklingen lassen

 

Wir haben uns wirklich sehr über diese wunderbare Veranstaltung und Eure lieben Rückmeldungen gefreut. Wir haben das wirklich gerne für Euch und vor Allem für Eure Kinder organisiert. Danke auch nochmals explizit für Euer Verständnis und dass Ihr alle Corona-bedingten Maßnahmen mitgetragen habt.

 

 

Eure Familiengruppe

Nina, Renata, Diana, Gerald und Jochen

 

 

Jugend- und Familienaktionstag auf der Weidacher Hütte

Der „junge“ Schwäbische Albverein stellt sich vor!

Am Samstag, den 18. und Sonntag, den 19.09.2021 finden bei gutem Wetter auf der Weidacher Hütte die Aktionstage des Schwäbischen Albverein Donau Blau Gau statt. Dort gibt es für alle interessierten Kinder, Jugendlichen und Familien ein aktionsreiches und spannendes Programm rund um das Wanderheim Weidacher Hütte. Geboten sind Barfußpfad, Spielstraße, GPS Tour, Grillen (Stockbrotteig und Pfannkuchen), Herstellung eines Wildbienenhotel mit Upcycling und noch vieles mehr. Am Samstag wird eine Falknerin von 14 bis 17 Uhr Ihre Greifvögel vorstellen. Unserer aktiven Familiengruppen gestalten gemeinsam ein Programm und können näher kennengelernt werden. Für das leibliche Wohl wird selbstverständlich vom Hüttendienst Weidacher Hütte mit selbstgebackenen Kuchen und kleinen Gerichten gesorgt.

 

Spielstraße:

Samstag 18.09.2021 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Sonntag 19.09.2021 11:00 Uhr bis 17:00Uhr

 

Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung nicht statt.

 

Ab der Bushaltestelle Weidacher Hütte dem Wanderweg zur Weidacher Hütte folgen.

Einkehrmöglichkeit besteht bei der Weidacher Hütte.

Tour ist leicht und für Familien und Jugendliche besonders geeignet, die Wege sind kinderwagentauglich. Empfehlenswert sind Wanderschuhe mit Profilsohle oder Turnschuhe.

Grillgut darf gerne mitgebracht und gegrillt werden.

 

Aufgrund der aktuellen Coronaverordnung des Landes Baden-Württemberg gilt für die Veranstaltung Abstand halten, Hygiene praktizieren und Maske tragen, wenn ein Abstand von 1,5 Metern nicht dauerhaft eingehalten werden kann.

Die Besucher müssen ihre Kontaktdaten entweder per Luca App oder per Formular angeben.  Die TN Listen werden vier Wochen aufbewahrt.

 

Teilnahmeverbot für Personen, die in den letzten 14 Tagen Kontakt zu einer mit dem Coronavirus infizierten Person hatten oder selbst an typischen Symptomen wir Fieber, trockenem Husten, Schnupfen, Übelkeit und Erbrechen sowie Störungen des Geschmacks bzw. Geruchssinn leiden.

 

Nähere Informationen und Anmeldung: https://donaublau-gau.albverein.eu/

 

Einladung zur jährlichen Mitgliederversammlung am 25.07.2021

Wir laden hiermit alle Mitglieder der OG Tomerdingen recht herzlich am Sonntag, 25.07.2021 zur jährlichen Mitgliederversammlung in die Mehrzweckhalle Tomerdingen ein.

Beginn der Versammlung ist um 14 Uhr.
Folgende Tagesordnung wurde festgelegt:
  1. Bericht des 1. Vorsitzenden
  2. Bericht des Kassierers
  3. Bericht der Kassenprüfer
  4. Bericht der Familiengruppe
  5. Bericht der Fachwarte
  6. Entlastungen
  7. Änderug der Ortsgruppensatzung
  8. Ehrungen
  9. Wahlen
  10. Anträge
  11. Verschiedenes
Anträge können bis zum 22.07.2021 in schriftlicher Form beim Vorstand abgegeben werden.
E-Mail: herbert.goettle@gmx.de
Die aktuell gültigen Hygienemaßnahmen werden umgesetzt.
Ich freue mich schon auf Eure Teilnahme.
Herzliche Grüße
Euer  Herbert Göttle, 1. Vorsitzender

Neue Fledermauskästen aufgehängt

Die letztes Jahr gegründete „Naturschutzgruppe“ der Ortsgruppe Tomerdingen, hat am Samstag fünf neue Fledermauskasten in einem Wald nahe Tomerdingen aufgehängt. Insgesamt 4 Väter mit Ihren 7 Kindern haben angeleitet vom Naturschutzwart Herbert Göttle die Kästen für unsere nachtaktiven Freunde aufgehängt.

Eine sehr sinnvolle und interessante Veranstaltung – für wirklich alle Beteiligte. Danke Herbert für die Unterstützung

 

Übrigens:  Ein Fledermauskasten ist ein künstlich geschaffenes Quartier für Fledermäuse  in dem die nachtaktiven Tiere sich tagsüber aufhalten und schlafen, in dem sie ihre Jungen zur Welt bringen und aufziehen oder in dem sie sich paaren oder Winterschlaf halten.

 

     

   

 

And the winner is…

Liebe Helfer unserer Dorfputzete,

wie angekündigt, haben wir unter allen Familien, die bei der Dorfputzete mitgemacht und uns anschließend Fotos zugesendet haben, drei Preise vom Schwäbischen Albverein verlost.

 

Die Glücksfee(n) haben gezogen und die Preise wurden heute den folgenden glücklichen Gewinnern überreicht:

  • Familie Stoll
  • Familie Hauck
  • Familie Ohmayer

🙂

Wir wünschen Euch viel Freude mit der neuen Vesperdose vom Schwäbischen Albverein.

 

Wir möchten uns an dieser Stelle nochmals herzlich bei allen Helfern sowie die ganz vielen, wundervollen Fotos bedanken.

 

Eure Familiengruppe der OG Tomerdingen

 

   

Nachtrag zur Putzete „Wir säubern das Dorf“

300kg Müll

… das war die erstaunliche Ausbeute der Tomerdinger Familiengruppe des Schwäbischen Albvereins bei der Putzete im Ortsgebiet von Tomerdingen.

 

Insgesamt 54 Freiwillige, davon 27 Kindern, starteten am Samstag, 24.04.2021 bei besten Bedingungen um am Vormittag den Ort von Unrat und Müll zu befreien.

 

Innerhalb den insgesamt 13 Gebieten, die Corona konform im Vorfeld fest einer Person bzw. Familie zugeteilt wurde, fanden die fleißigen Helfer unter Anderem alte Autoreifen, Metallschrott, Verpackungsmaterial, diverserer Plastikmüll, benutzte Hygieneartikel, sehr viele Zigarettenstummel sowie unzählige Glasflaschen (viele davon kaputt in Scherben).

 

Wir hätten alle nicht gedacht, dass wir eine derart große Menge an Müll sammeln würden und sind auf der einen Seite natürlich erstaunt über die Verschmutzung unserer Umwelt. Auf der anderen Seite auch unglaublich stolz, dass wir alle gemeinsam durch die Putzete einen solch wertvollen und sinnvollen Beitrag für die Gemeinde sowie vor allem für die Natur leisten konnten.

 

Wir danken den Organisatoren der Familiengruppe des Schwäbischen Albvereins und allen Helfern für diese starke Leistung, sowie dem Bauhof für die Unterstützung und dem Ordnungsamt, das dem Corona-Hygieneschutzkonzept vertraut und die Putzete letztendlich genehmigt hat.